Qualitätstechniker
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Fernstudienmodul Qualitätstechniker
Studienziel
Erwerb von Kenntnissen in der Anwendung von Methoden zur Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfindung im Qualitätswesen unter Verwendung statistischer Methoden
Abschluss
Qualitätstechniker (Zeugnis, Urkunde)
Lehrinhalte
- Einführung in die Qualitätssicherung
- Einführung in die statistischen Methoden der Qualitätssicherung
- Stichprobensysteme und Mess-System-Analyse
- Qualitätsregelkarten
- Auswertungsverfahren
- Zuverlässigkeitsprüfung
Art und Umfang des Materials
6 Kurseinheiten (ca. 1.150 Seiten DIN A4), Mathematische Grundlagen, Tabellenwerk, Nomogramme, Arbeitsblätter, 6 Einsendeaufgaben
Durchführung
Dauer:
3 Semester
Beginn:
Apri…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Fernstudienmodul Qualitätstechniker
Studienziel
Erwerb von Kenntnissen in der Anwendung von Methoden zur
Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfindung im
Qualitätswesen unter Verwendung statistischer Methoden
Abschluss
Qualitätstechniker (Zeugnis, Urkunde)
Lehrinhalte
- Einführung in die Qualitätssicherung
- Einführung in die statistischen Methoden der Qualitätssicherung
- Stichprobensysteme und Mess-System-Analyse
- Qualitätsregelkarten
- Auswertungsverfahren
- Zuverlässigkeitsprüfung
Art und Umfang des Materials
6 Kurseinheiten (ca. 1.150 Seiten DIN A4), Mathematische
Grundlagen, Tabellenwerk, Nomogramme, Arbeitsblätter, 6
Einsendeaufgaben
Durchführung
Dauer:
3 Semester
Beginn:
April, Oktober
Anmeldung:
jederzeit zum nächsten Beginn
Präsenzphase:
1. Sem.: 2,5 Tage
2. Sem.: 2,5 Tage
3. Sem.: 2,5 Tage
Nutzungsentgelt
2.070,- € (690,- € pro Semester)
Zugangsvoraussetzungen
- Ingenieur
- oder Hochschulabsolvent (natur-/wirtschaftswissenschaftliches Fachgebiet)
- oder Staatlich geprüfter Techniker
- oder Fachkraft für Qualitätstechnik (BHT)
- oder Meisterprüfung mit 1-jähriger Berufspraxis bzw. 1-jähriger Berufspraxis im Prüfwesen
- oder Technischer Assistent mit 1,5-jähriger Berufspraxis im Prüfwesen
- oder Prüfer (IHK) mit 1,5-jähriger Berufspraxis im Prüfwesen
- oder abgeschlossene Berufsausbildung, DGQ-Zertifikat und 3-jährige Berufspraxis im Prüfwesen
- oder Teilnahme mit vergleichbaren Qualifikationen wie oben und einschlägiger Berufspraxis
Besonderheiten
Die Abschlüsse Qualitätstechniker (Beuth Hochschule für
Technik Berlin) und DGQ-Statistiker für Wirtschaft, Industrie
und Technik (QII) der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.
V. sind gleichwertig und werden gegenseitig anerkannt.
Detaillierte Informationen
ZFU-Zulassung
Das Fernstudienmodul ist unter der Zulassungsnummer 521990 von der
Staatlichen Zulassungsstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und
zugelassen.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!