Qualitätsmanagement mit Minitab | online (2-4tägig)
Beschreibung
Kursbeschreibung:
Die Minitab Schulung Qualitätsmanagement mit Minitab vermittelt die Minitab-Grundlagen, die Grundlagen der Statistik und die statistischen Methoden der Qualitätssicherung: die statistischen Standardverfahren, die wichtigsten Qualitätswerkzeuge, die Messsystemanalyse, die Prozessfähigkeitsanalyse und die statistische Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten (SPC).
Der Lehrstoff wird unter Zuhilfenahme professioneller Didaktik durch den Wechsel von neuem Input und danach direkt erfolgendem anwendungsbezogenen Übungen mit Minitab vermittelt.
Der Nutzen des Seminars besteht darin, dass durch den Kurs auch Personen ohne Vorkenntnisse innerhalb von vier Tagen in die Lage versetzt w…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Kursbeschreibung:
Die Minitab Schulung Qualitätsmanagement mit
Minitab vermittelt die Minitab-Grundlagen, die Grundlagen
der Statistik und die statistischen Methoden der
Qualitätssicherung: die statistischen Standardverfahren, die
wichtigsten Qualitätswerkzeuge, die Messsystemanalyse, die
Prozessfähigkeitsanalyse und die statistische Prozesslenkung mit
Qualitätsregelkarten (SPC).
Der Lehrstoff wird unter Zuhilfenahme professioneller Didaktik
durch den Wechsel von neuem Input und danach direkt erfolgendem
anwendungsbezogenen Übungen mit Minitab vermittelt.
Der Nutzen des Seminars besteht darin, dass durch den Kurs auch
Personen ohne Vorkenntnisse innerhalb von vier Tagen in die Lage
versetzt werden, mit Minitab die statistischen Standardverfahren
und darauf aufbauend die Messsystemanalyse, die
Prozessfähigkeitsanalyse und die statistische Prozesslenkung (SPC
mit Hilfe von Qualitätsregelkarten) durchzuführen und die
Ergebnisse korrekt zu interpretieren.
Feedbacks unserer
Teilnehmer: https://www.provenexpert.com/dhl-data-science-seminare-gmbh/
Dauer:
2-4 Tage, 8-17 Uhr
Inhalte:
Das zweitägige Grundlagentraining bietet eine verständnisorientierte Einführung in das auf das Qualitätsmanagement spezialisierte Statistikprogramm Minitab und in die zentralen statistischen Verfahren der deskriptiven Statistik und der schließenden Statistik. Sie erhalten eine fundierte Einführung in die grundlegenden Funktionen der Statistik-Software Minitab mit den gängigen Methoden und Verfahren des Datenimports, der Datenaufbereitung, der Datenanalyse mit Hilfe des Minitab-Menüs „Statistische Standardverfahren“ und der Präsentation von statistischen Ergebnissen mit Grafiken wie Histogramme, Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Boxplots, Streudiagramme und Liniendiagramme mit Hilfe des Minitab-Menüs „Grafik“ und den Assistenten der grafischen Analyse.
Das zweitägige Qualitätstraining vermittelt die Verfahren des Qualitätsmanagements. Darunter gehören typische Qualitätswerkzeuge wie Strichlisten, Pareto-Diagramme, Verlaufsdiagramme oder Ursache-Wirkungs-Diagramme und die statistischen Verfahren der Messsystemanalyse und der Prozessfähigkeitsanalyse im Minitab-Menü „Qualitätswerkzeuge“. Weiterhin wird die statistische Prozesslenkung mit Hilfe von Qualitäts-Regelkarten im Minitab-Menü „Regelkarten“ geübt. Die Verfahren werden im Rahmen der ISO-Norm 9001 behandelt und dabei die Kriterien verschiedener Industrienormen vergleichend vorgestellt (u.a. von Bosch, Audi, BMW, Daimler/Chrysler und Infenion). Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Minitab werden vorausgesetzt, ständig angewendet und vertieft.
Die praktischen Übungen erfolgen in der Minitab-Schulung mit der neuesten Version des Statistikprogramms Minitab. Durch intensives Trainieren mit ständigen Übungen und Wiederholungen anhand von über einem Dutzend Datensätzen aus Technik und Produktion wird ein vertieftes Verständnis der statistischen Verfahren und ein sicherer Umgang mit Minitab sichergestellt.
Einführung in Minitab und die Statistik
- Grundfunktionen von Minitab (Arbeiten mit Projekten, Arbeitsblättern, Assistenten, Grafik- und Layout-Editoren; Eingeben, Einlesen und Umkodieren von Daten; Teilen und Stapeln von Arbeitsblättern; Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen; Exportieren von Ausgaben in andere Anwendungen)
- Grundlagen der Statistik (Grundkonzepte und Grundbegriffe)
- Deskriptive Statistik (Zentralmaße, Streuungsmaße, Zusammenhangsmaße, Standardwerte und grafische Darstellung von Daten und Kennwerten)
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Normalverteilung, t-Verteilung, F-Verteilung, Binomialverteilung, Chi-Quadrat-Verteilung, Poisson-Verteilung)
- Grundlagen der Inferenzstatistik (statistisches Testen anhand von Stichproben, Nullhypothesentest nach Fisher, Signifikanz, Konfidenzintervall, Testpower und Trennschärfe, Fehlerarten, Stichprobenumfangsplanung)
- Signifikanztests zum Vergleich von zwei Gruppen (Abweichung von einem vorgegebenen Wert; Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben: t-Test, Mann-Whitney-Test, Levene-/Bonett-Test, Anderson-Darling-Test, Signifikanztest für Korrelationen, Binomialtest, Chi-Quadrat-Test; Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben: t-Test, Mann-Whitney für abhängige Stichproben; Test von Anteilen: Binomialtest zur Signifikanzprüfung einer Häufigkeit, Exakter Test nach Fisher zum Vergleich zweier Häufigkeiten)
Statistische Methoden des Qualitätsmanagement
- Die sieben Qualitätswerkzeuge (Strichlisten, Pareto-Diagramme, Histogramme, Verlaufsdiagramme, Streudiagramme, Regelkarten und Ursache-Wirkungs-Diagramme)
- Messsystemanalyse (Anforderungen an Messmittel, cg-/cgk-Studien, Gage R&R-Verfahren, Messautomatentest, Linearitätsprüfung, Stabilitätsprüfung)
- Prozessfähigkeitsanalyse (Maschinenfähigkeit, vorläufige Prozessfähigkeit, langfristige Prozessfähigkeit, Prozessfähigkeitsindizes Cp, Cpk, Pp, Ppk, Cm, Cmk; Durchführung von Prozessfähigkeitsanalysen bei normalverteilten und nicht normalverteilten Daten: Identifikation der Verteilung, Johnson-Transformation und Box-Cox-Transformation; Prozessfähigkeitsanalyse und Capability Sixpack in Minitab: normal, zwischen/innerhalb, nicht normal und für mehrere Variablen)
- Statistische Prozesslenkung mit Hilfe von Regelkarten: Regelkarten für Variablen (X-quer-Karte, R-Karte, S-Karte, X-quer/R-Karte, X-quer/S-Karte, I/MR-Karte); Regelkarten für attributive Daten (p-Kartendiagnose, np-Karte, p-Karte, p‘-Karte nach Laney, u-Kartendiagnose, u-Karte, u‘-Karte nach Laney, c-Karte); multivariate Regelkarten (T2-Karte mit verallgemeinerter Varianz)
Lernziele:
Die Grundfunktionen von Minitab beherrschen, die Grundlagen der Statistik verstehen und anwenden können, Daten importieren, aufbereiten und auswerten können, Ergebnisse mit Grafiken darstellen, erläutern und interpretieren können, die Verfahren des Qualitätsmanagements (statistische Standardverfahren, Messsystemanalyse, Prozessfähigkeitsanalyse, statistische Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten) anwenden können.
Der Nutzen des Seminars besteht darin, dass Sie durch den Kurs innerhalb von vier Tagen in die Lage versetzt werden, mit Minitab die statistischen Standardverfahren und darauf aufbauend die Messsystemanalyse, die Prozessfähigkeitsanalyse und die statistische Prozesslenkung (SPC mit Hilfe von Qualitätsregelkarten) durchzuführen und die Ergebnisse korrekt zu interpretieren. Damit Sie den vollen Nutzen des Seminars erfahren können, empfiehlt es sich, den kompletten Kurs mit beiden Teilkursen zu belegen. Wenn Sie nur den ersten Teilkurs belegen, lernen Sie zwar mit Minitab umzugehen und die statistischen Standardverfahren in der Produktion anzuwenden. Die statistischen Verfahren der Qualitätssicherung (Messsystemanalyse, Prozessfähigkeitsanalyse und statistische Prozesslenkung mit Hilfe von Qualitätsregelkarten) werden jedoch erst im zweiten Teilkurs besprochen.
Teilnehmervoraussetzungen:
Es werden für das Grundlagenseminar bzw. für das Komplett-Training allgemeine Computerkenntnisse (Erfahrung in der Anwendung von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen) und Grundkenntnisse in der Mathematik (Grundkenntnisse in der Statistik sind von Vorteil, aber nicht erforderlich) vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen:
Sie nehmen an einem Live-Online-Training teil, der vom Ablauf und der Qualität unseren Präsenztrainings entspricht. Mit der heutigen Technik kommt das Präsenz-Seminar zu Ihnen an den Arbeitsplatz bzw. ins Home-Office. Der Dozent führt in die Themen ein, beantwortet die Fragen der Teilnehmer und geht in den Übungsrunden auf jeden Teilnehmer persönlich ein. Bei Fragen oder Problemen können Sie dem Dozenten Ihren Bildschirm freigeben.
Ein Teilnehmer unserer Kurse schreibt: „Obwohl ich wegen Online Seminar sehr skeptisch gegenüber stand, kann ich dem Dozenten wirklich nur dafür gratulieren, wie gut dieser dieses Seminar umgesetzt hat. Dies könnte man wohl auch nicht besser bei einer Vorort-Schulung machen. Daher kann ich dieses Seminar nur wirklich sehr empfehlen.“ Lesen Sie weitere Rezensionen unserer Teilnehmer unter https://www.provenexpert.com/dhl-data-science-seminare-gmbh/.
Alles, was Sie brauchen, ist ein PC oder Laptop mit folgenden Merkmalen:
- Es ist die Statistik-Software installiert, mit der der Kurs durchgeführt wird. Sie erhalten dazu nach der Anmeldung eine detaillierte Installationsanleitung.
- Der Laptop hat Zugang zum Internet mit einer empfohlenen Bandbreite von mindestens 1-2 MBit/s.
- Entweder installieren Sie unsere Webinar-Software oder Sie nehmen an dem Webinar mit einem Internet-Browser (Google Chrome oder Firefox) teil.
- Testen Sie die Funktionsfähigkeit von Kamera, Mikrofon und Lautsprecher Ihres PCs/Laptops.
- Von Vorteil wäre die Verwendung von zwei Geräten/Monitoren: Auf dem einen Gerät/Monitor (z. B. Laptop oder Tablet) sehen Sie die Präsentation des Dozenten oder Unterrichtsmaterialien. Auf dem anderen Gerät/Monitor (z. B. PC oder Laptop) können Sie parallel dazu das Gelernte direkt anwenden und Übungsaufgaben lösen.
Präsenzveranstaltungen werden zu diesem Thema nicht angeboten. Bei Inhouse-Seminaren werden Seminarraum und technische Geräte (Beamer, Leinwand, PCs/Laptops) vom Kunden zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch können wir auch ein Online-Firmenseminar durchführen.
Lehrgangsverlauf / Methoden:
- Rahmen: 2-4 Tage mit 16-32 Stunden Unterricht (täglich 8 Stunden, 8-17 Uhr)
- Aufteilung Theorie/Praxis: 50 % Theorie + 50 % Praxis mit Übungen
Zielgruppe:
Diese Minitab Schulung in Qualitätsmanagement ist für Personen mit wenig oder keiner Erfahrung in Statistik und der Anwendung der Statistiksoftware Minitab konzipiert. Inhaltlich richtet sich das Minitab Seminar an Anwender, Fachkräfte, Praktiker, Auszubildende und Studierende aus den Bereichen der Ingenieurwissenschaften, der Technik, der Produktion und des Qualitätsmanagements.
Förderung:
Bildungsurlaub, Bildungsscheck, Bildungsprämie, kein Bildungsgutschein
Statistik-Seminare in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München... immer aktuell und auf dem höchsten Qualitätsniveau!
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!