REACh-Beauftragter
Beschreibung
Eintägiges Seminar zur effizienten und sicheren Umsetzung der Anforderungen der REACh-VerordnungBeschreibung
REACh schafft europaweit einheitliche Rechtsvorgaben und löst sowohl die Altstoffbewertung als auch die Neustoffanmeldung ab. Auf diese Weise wird eine verbesserte Informationsgrundlage im Bereich von Industriechemikalien geschaffen und eine wesentliche Verbesserung der Chemikaliensicherheit auf allen Ebenen der Chemikalienverwendung herbeigeführt. Als Grundsatz gilt: No data - No market.
REACh sieht vor, dass Industrieunternehmen ihre chemischen Substanzen eigenverantwortlich auf mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt untersuchen. Darüber hinaus sind die Unternehmen in der Pflicht…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Beschreibung
REACh schafft europaweit einheitliche Rechtsvorgaben und löst sowohl die Altstoffbewertung als auch die Neustoffanmeldung ab. Auf diese Weise wird eine verbesserte Informationsgrundlage im Bereich von Industriechemikalien geschaffen und eine wesentliche Verbesserung der Chemikaliensicherheit auf allen Ebenen der Chemikalienverwendung herbeigeführt. Als Grundsatz gilt: No data - No market.
REACh sieht vor, dass Industrieunternehmen ihre chemischen Substanzen eigenverantwortlich auf mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt untersuchen. Darüber hinaus sind die Unternehmen in der Pflicht, alle identifizierten Verwendungszwecke zu registrieren.
Vor diesem Hintergrund müssen sich vor allem Hersteller wie Importeure, aber auch nachgeschaltete Anwender intensiv mit REACh auseinandersetzen.
Um eine korrekte innerbetriebliche Umsetzung von REACh zu gewährleisten, werden einzelne Mitarbeiter durch ihr Unternehmen zum REACh-Beauftragten ernannt.
Ziele
Das eintägige Seminar hilft den Teilnehmern, die Anforderungen von REACH für ihr Unternehmen zu erkennen sowie effizient und sicher umzusetzen.
Inhalte
Registrierung/Evaluierung/Zulassung/Beschränkung/Stoffssicherheitsbericht und Konsortien, Pflichten für nachgeschaltete Anwender, Sonderregelungen, erweitertes SDB und Zulassung.
- Einführung in das Thema und Überblick bezüglich der Ausnahmen und Anwendungen
- Auswirkung der Anforderungen von REACh auf:
Hersteller / Importeure/ nachgeschaltete Anwender / Kommunikation in der Lieferkette - REACh und betriebliche Schnittstellen (SDB, Gefährdungsbeurteilung)
- Umsetzung von REACh im Unternehmen (Beispiele, Fragen aus der Praxis)
- Auswertung des Seminars, Feedbackrunde
Zielgruppe
Betroffene von REACh wie Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement und sogenannte REACh-Beauftragte. Hersteller, Distributoren, Importeure und nachgeschaltete Anwender chemischer Produkte, die mit der Umsetzung und Implementierung der Anforderungen der REACh-Verordnung befasst sind.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!