Stress und Reboarding

Methode
Trainer
Sebastian Herbst

Stress und Reboarding

ROTH INSTITUT
Logo von ROTH INSTITUT

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Beschreibung

Virtueller Workshop:

Stress & Reboarding - Neurowissenschaftliches Wissen zum bestmöglichen Umgang mit Stress und Reboarding nutzen

Mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth und Sebastian Herbst

Aufgrund von steigender Komplexität und Geschwindigkeit nehmen die
Belastungen im Arbeitsalltag zu
→ Besonders Führungskräfte benötigen eine psychische
Widerstandsfähigkeit
→ Das Roth Institut zeigt Ihnen die Auswirkungen von Stress auf den
Körper aus neurobiologischer Sicht und wie Sie Ihr Stressmanagement
optimieren, damit Sie besser mit Herausforderungen umgehen können.

Kurzinfos:

2 x 2,5 Stunden Online Workshop (13. und 14. Juli, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
Inkludiert: Termine zum Vernetzen im Anschluss an das…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Stressmanagement, Achtsamkeit, Burnout, Resilienz und Entspannung.

Virtueller Workshop:

Stress & Reboarding - Neurowissenschaftliches Wissen zum bestmöglichen Umgang mit Stress und Reboarding nutzen

Mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth und Sebastian Herbst

Aufgrund von steigender Komplexität und Geschwindigkeit nehmen die
Belastungen im Arbeitsalltag zu
→ Besonders Führungskräfte benötigen eine psychische
Widerstandsfähigkeit
→ Das Roth Institut zeigt Ihnen die Auswirkungen von Stress auf den
Körper aus neurobiologischer Sicht und wie Sie Ihr Stressmanagement
optimieren, damit Sie besser mit Herausforderungen umgehen können.

Kurzinfos:

2 x 2,5 Stunden Online Workshop (13. und 14. Juli, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
Inkludiert: Termine zum Vernetzen im Anschluss an das Webinar mit Prof. Dr. Dr. Roth (Roth Institut Wissenschaftscommunity)
Zertifikat des ROTH INSTITUTS

Inhalte des Workshops:

Resilienzaufbau und Optimierung der Stressbewältigung
durch ein persönliches Ressourcenmanagement erreichen

• Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Resilienz aus neurobiologischer Sicht erkennen
• Verbindung von Reboarding und Stress kennenlernen
• Umgang mit Mitarbeitern in Krisensituationen optimieren
• Ressourcenbereiche zur Stressbewältigung identifizieren
• Positive und negative Stressoren kennenlernen

Ablauf

  1. Virtueller Workshop: Stress aus neurowissenschaftlicher Sicht
    - Wie entsteht die Stressresilienz
    - Was passiert bei Stress im Körper sowie im Gehirn?
    - Wie kann ein Individuum und die Organisation die Widerstandsfähigkeit erhöhen und welche Chancen ergeben sich hierdurch?

  2. Virtueller Workshop: Reboarding
    - Rückfall in alte Routinen vermeiden
    - Chancen (z.B. virtuelles Arbeiten, Kultur veränderung) nutzen
    - Reboarding als Prozess
           1. Organisations - & Begrüßungsphase
           2. Interaktionsphase
           3. Umsetzungs - & Evaluierungsphase

  3. Regelmäßiger Austausch mit Prof. Dr. Dr. Roth
    - Werden Sie Bestandteil der wissenschaftlichen Community rund um Prof. Dr. Dr. Roth
    - Regelmäßiger Austausch zu ähnlichen und aktuellen Themen
    - Nutzbar als Argument für interne und externe Kunden

Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Download-Broschüre oder auf unserer Homepage.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Workshop? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.