Rechnungswesen
Beschreibung
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Rechnungswesen (G16)
Dieses Modul hat das interne und externe Rechnungswesen zum Thema. Nach einer Einführung in die organisatorischen, rechtlichen und technischen Grundlagen der Buchführung werden der Zweck, der Aufbau und die Inhalte von Jahresabschlüssen erläutert. Damit sind die wichtigsten Elemente des externen Rechnungswesens erfasst. Im Anschluss geht es mit der Kosten- und Leistungsrechnung um die wesentlichen Bestandteile des internen Rechnungswesens: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- sowie die Deckungsbeitragsrechnung. Die Zertifikatsstudierenden sollen nach der Bearbeitung dieses Moduls Grundlagenkenntnisse haben zu Aufbau…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Rechnungswesen (G16)
Dieses Modul hat das interne und externe Rechnungswesen zum Thema. Nach einer Einführung in die organisatorischen, rechtlichen und technischen Grundlagen der Buchführung werden der Zweck, der Aufbau und die Inhalte von Jahresabschlüssen erläutert. Damit sind die wichtigsten Elemente des externen Rechnungswesens erfasst. Im Anschluss geht es mit der Kosten- und Leistungsrechnung um die wesentlichen Bestandteile des internen Rechnungswesens: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- sowie die Deckungsbeitragsrechnung. Die Zertifikatsstudierenden sollen nach der Bearbeitung dieses Moduls Grundlagenkenntnisse haben zu Aufbau, Funktion, Aussagegehalt, Verfahren und zu spezifischen Auflagen des externen und internen Rechnungswesens im Bereich der Pflege und das Rechnungswesen als ein zentrales betriebliches Dokumentations- und Informationssystem verstehen.
Studieninhalte (6 Credit
Points)
- Buchführung – Grundlagen
Das betriebliche Rechnungswesen als Informationssystem: Teilgebiete und Grundbegriffe; rechtliche Grundlagen der Buchhaltung; Inventur, Inventar und Bilanz; Buchung von Geschäftsvorfällen auf Bestands- und Erfolgskonten - Buchführung – Organisation und
Abschlussbuchungen
Organisation der Buchführung: Bücher, Belege, Konten; Periodengerechte Erfolgsabgrenzung: RAP, sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Abschreibungen auf Anlagen und Forderungen; Rückstellungen - Jahresabschluss – Grundlagen
Ziele, Bestandteile und rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses; Grundsätze und Prinzipien der Bilanzierung - Kosten- und Leistungsrechnung I: Kostenarten- und
Kostenstellenrechnung
Einführung in Aufgaben und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung; Systematisierungskriterien und Grundsätze der Kostenartenrechnung; Erfassung der wichtigsten Kostenarten; Systematisierungskriterien und Grundsätze der Kostenstellenrechnung; Betriebsabrechnungsbogen und innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Kosten- und Leistungsrechnung II: Kostenträger- und
Deckungsbeitragsrechnung
Aufgaben und Inhalt der Kostenträgerrechnung; Kalkulationsverfahren; Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung: Eigenfertigung versus Fremdbezug, Break-Even-Analyse, Leistungsprogrammplanung - Betriebswirtschaftliche Anwendungsbezüge
Übungsbeispiele zum Rechnungswesen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zulassungsvoraussetzung
Abitur oder Fachhochschulreife, alternativ abgeschlossene
Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige, dem
Weiterbildungsziel entsprechende Berufstätigkeit.
Anrechnung
Die erworbenen Credit Points in diesem Modul können auf folgenden
Studiengang angerechnet werden:
Gesundheits- und Sozialmanagement
Studienumfang
6 Studienbriefe
162 Selbststudienstunden
20 Präsenzstudienstunden
über einen Zeitraum von 6 Monaten
Leistungsnachweis bei Hochschul-Zertifikat
Klausur (90
Minuten)
Kosten
Teilnahme-Zertifikat: 360,- Euro
Hochschul-Zertifikat: 450,- Euro
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!