Gesundheitsökonomie
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Gesundheitsökonomie
Studienziel
Vermittlung von Kenntnissen der ökonomischen Zusammenhänge im Gesundheitswesen. Das Modul bietet einen Überblick über ein breites Spektrum an Themenfeldern, in denen das wirtschaftswissenschaftliche Instrumentarium
von Bedeutung ist. Hierbei werden volks- und betriebswirtschaftliche Konzepte in ihrem jeweiligen Zusammenhang diskutiert, wobei theoretische Überlegungen mit praktischen Erfahrungen veranschaulicht werden. Die Darstellung soll den Studierenden ermöglichen, nicht nur einen Überblick über wichtige Fragestellungen der Gesundheitsökonomie und Einsatzbereiche (gesundheits-)ökonomischer Instrumente auf der Ebene des Gesundheitssystems und im Gesun…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Gesundheitsökonomie
Studienziel
Vermittlung von Kenntnissen der ökonomischen Zusammenhänge im
Gesundheitswesen. Das Modul bietet einen Überblick über ein breites
Spektrum an Themenfeldern, in denen das
wirtschaftswissenschaftliche Instrumentarium
von Bedeutung ist. Hierbei werden volks- und
betriebswirtschaftliche Konzepte in ihrem jeweiligen Zusammenhang
diskutiert, wobei theoretische Überlegungen mit praktischen
Erfahrungen veranschaulicht werden. Die Darstellung soll den
Studierenden ermöglichen, nicht nur einen Überblick über wichtige
Fragestellungen der Gesundheitsökonomie und Einsatzbereiche
(gesundheits-)ökonomischer Instrumente auf der Ebene des
Gesundheitssystems und im Gesundheitsmanagement zu erhalten,
sondern auch die Grundprinzipien auf weitere Bereiche der
Gesundheitsversorgung zu übertragen und damit gegebenenfalls zur
verbesserten Gestaltung beitragen zu können.
Lehrinhalte
- Bedeutung und Notwendigkeit des Managements in der Gesundheitswirtschaft
- Interne und externe Qualitätssicherung
- Aspekte des Risikomanagements in der Gesundheitswirtschaft
- Marketing in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Struktur des deutschen Gesundheitswesens, rechtliche Grundlagen
- Rechnungswesen und Controlling
- Vergütung von Krankenhäusern - das DRG-System
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Alternative Versorgungssysteme
Art und Umfang des Materials
2 Kurseinheiten (ca. 200 Seiten DIN A4), 1 Einsendeaufgabe
Durchführung
Dauer: 1 Semester
Beginn: jeweils zum 1. Oktober (Wintersemester)
Präsenzphase: 1 Tag
Abschluss: Zertifikat
Nutzungsentgelt
Für die Teilnahme am Fernstudium wird ein Nutzungsentgelt von 750,- Euro erhoben.
Zulassungsvoraussetzungen
Dieses Fernstudienmodul richtet sich an Beschäftigte im Gesundheitswesen und Entscheidungsträger.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!