Ingelheim a. Rhein: Fachkraft Anlagenbuchhaltung Kommunale Doppik (5 Tage)
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Die Kommunale Doppik als neues Haushalts- und Rechnungswesen der Kommunalverwaltungen basiert auf dem Ressourcenverbrauchsprinzip. Neben den Zahlungsströmen analog zur Kameralistik sind Werteverzehre und Werteentstehungen systematisch abzubilden. Zu den künftigen laufenden Aufgaben des Rechnungswesens gehört daher die systematische Dokumentation des Wertes von Vermögensgegenständen sowie vermögensbezogener Passivposten der Bilanz (Sonderposten und Rückstellungen). Hierbei haben die Anlagegüter als langlebige Vermögensgegenstände der Kommune überragende Bedeutung. Grundstücke und Gebäude, Straßen und Verkehrsanlagen, weiteres Infrastrukturvermögen sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattu…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Kommunale Doppik als neues Haushalts- und Rechnungswesen der Kommunalverwaltungen basiert auf dem Ressourcenverbrauchsprinzip. Neben den Zahlungsströmen analog zur Kameralistik sind Werteverzehre und Werteentstehungen systematisch abzubilden. Zu den künftigen laufenden Aufgaben des Rechnungswesens gehört daher die systematische Dokumentation des Wertes von Vermögensgegenständen sowie vermögensbezogener Passivposten der Bilanz (Sonderposten und Rückstellungen). Hierbei haben die Anlagegüter als langlebige Vermögensgegenstände der Kommune überragende Bedeutung. Grundstücke und Gebäude, Straßen und Verkehrsanlagen, weiteres Infrastrukturvermögen sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattung der Kommune sind in der Anlagenbuchhaltung zu dokumentieren.
Eine wesentliche Aufgabe im Einführungsprojekt zur Kommunalen Doppik ist somit die Implementierung einer Anlagenbuchhaltung als Nebenbuchhaltung. Als Erfolgskriterien gelten wie für die gesamte Buchhaltung die Richtigkeit und Einheitlichkeit der Dokumentation. Hieraus ist abzuleiten, dass die Systemgestaltung wie auch die Gesamtverantwortung zentral zusammen zu fassen ist, sich somit eine zentrale Gesamtkoordination empfiehlt. Zur Implementierung einer Anlagenbuchhaltung und deren Dauerbetrieb bedarf es entsprechender Funktionsstellen. Bei vielen Kommunen im doppischen Echtbetrieb sind die mit diesen Funktionen betrauten Beschäftigten nicht zugleich Geschäfts- oder Finanzbuchhalter. Die Anlagenbuchhalter/-innen stellen eine gesonderte Zielgruppe für Qualifizierungsbestrebungen dar. Die Anlagenbuchhalter/-innen benötigen in der Regel nicht das gesamte Wissen, wie es in umfangreichen Kursen für Bilanzbuchhalter vermittelt wird. Um ihren spezifischen Qualifikationsbedarf zu decken erscheint ein kompakter Kurs zu den für sie relevanten Inhalten ausreichend.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Training? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!