Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Einführung
Startdaten und Startorte
placeNürnberg 1. Feb 2021 bis 2. Feb 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeHannover 10. Feb 2021 bis 11. Feb 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin Charlottenburg 16. Feb 2021 bis 17. Feb 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin Prenzlauer Berg 16. Feb 2021 bis 17. Feb 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placePotsdam 16. Feb 2021 bis 17. Feb 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeStuttgart 22. Feb 2021 bis 23. Feb 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeFrankfurt am Main 24. Feb 2021 bis 25. Feb 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeDüsseldorf 3. Mär 2021 bis 4. Mär 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeMünchen 8. Mär 2021 bis 9. Mär 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeHamburg 18. Mär 2021 bis 19. Mär 2021check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: Live Online-Seminar 29. Mär 2021 bis 30. Mär 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeStuttgart 6. Apr 2021 bis 7. Apr 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeHannover 15. Apr 2021 bis 16. Apr 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin Charlottenburg 19. Apr 2021 bis 20. Apr 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin Prenzlauer Berg 19. Apr 2021 bis 20. Apr 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placePotsdam 19. Apr 2021 bis 20. Apr 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeNürnberg 21. Apr 2021 bis 22. Apr 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeFrankfurt am Main 26. Apr 2021 bis 27. Apr 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeMünchen 3. Mai 2021 bis 4. Mai 2021check_circle Garantierte Durchführung |
placeHamburg 10. Mai 2021 bis 11. Mai 2021check_circle Garantierte Durchführung |
Beschreibung
Der Begriff Doppik ist ein Kunstwort und steht für „Doppelte Buchführung in Konten“. Gemeint ist der Buchführungsstil, der als kaufmännische Rechnungslegung in der freien Wirtschaft praktiziert wird. Kern der Doppik ist die doppelte Buchung sämtlicher Geschäftsvorgänge auf zwei Konten, jeweils als „Soll“ und „Haben“.
Anders als bei der kameralistischen Buchführung werden beim Kommunalen Rechnungswesen nicht nur Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge festgehalten, sondern auch Schulden, Güter und Außenstände. Ziel ist es, alle Geschäftsvorfälle zeitnah und umfassend so zu dokumentieren, dass automatisch ein Überblick über den betriebswirtschaftlichen Erfolg (Gewinn oder Verlust) und auch über …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Der Begriff Doppik ist ein Kunstwort und steht für „Doppelte Buchführung in Konten“. Gemeint ist der Buchführungsstil, der als kaufmännische Rechnungslegung in der freien Wirtschaft praktiziert wird. Kern der Doppik ist die doppelte Buchung sämtlicher Geschäftsvorgänge auf zwei Konten, jeweils als „Soll“ und „Haben“.
Anders als bei der kameralistischen Buchführung werden beim Kommunalen Rechnungswesen nicht nur Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge festgehalten, sondern auch Schulden, Güter und Außenstände. Ziel ist es, alle Geschäftsvorfälle zeitnah und umfassend so zu dokumentieren, dass automatisch ein Überblick über den betriebswirtschaftlichen Erfolg (Gewinn oder Verlust) und auch über den Vermögens- und Verbindlichkeitsstand entsteht.
In unserem Seminar erhalten Sie eine grundlegende und praxisorientierte Einführung in die Doppik bzw. das Kommunale Rechnungswesen.
- Unterschiede Kameralistik / Doppik
- Doppik in der öffentlichen Verwaltung
- Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln in der öffentlichen Verwaltung
- Die doppelte Buchführung im Überblick
- Jahresabschluss
- GuV-Rechnung
- Eigenkapital
- Konten / Kontenrahmen
- Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung
- Praktische Anwendungsbeispiele
Mitarbeiter/Innen aus der öffentlichen Verwaltung
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.