20 Betriebsbuchführung Seminare
Verwandte Themen: Steuern, Buchhaltung, Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung.
Verwandte Themen: Steuern, Buchhaltung und Kostenrechnung.
Rückstellungen nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) (Live-Online)

In diesem Seminar "Rückstellungen nach IFRS" werden Sie wichtige Aspekte der Bilanzierung von Rückstellungen gemäß den International Financ…
Rückstellungen nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS)

In diesem Seminar "Rückstellungen nach IFRS" werden Sie wichtige Aspekte der Bilanzierung von Rückstellungen gemäß den International Financ…
Cashflow Management Seminar

Cashflow Management SeminarDieses Seminar bietet Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Finanzen effektiv zu verwalten und Ihre…
Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Online

Einführung Controlling und Accounting wachsen immer weiter zusammen. Das macht sich nirgends deutlicher bemerkbar als im Verbund mehrerer U…
Cashflow Rechnung Online

Einführung Alfred Rappaport, der Kopf hinter dem Shareholder Value-Gedanken, soll einmal gesagt haben: „Cash is a fact, profit is an opinio…
Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Einführung Controlling und Accounting wachsen immer weiter zusammen. Das macht sich nirgends deutlicher bemerkbar als im Verbund mehrerer U…
Konzernrechnungslegung nach HGB – Expertenwissen - Vertiefendes Fachwissen zu praxisrelevanten Themenfeldern der Konsolidierung

Die Konzernrechnungslegung stellt Sie als Praktiker oft vor große Herausforderungen, sowohl bei der Bilanzierung als auch bei Technik und O…
Konzernrechnungslegung nach HGB – Basiskurs - Solide Grundlagen für Ihre Konsolidierungspraxis

Der Konzernabschluss ist ein wichtiges Informations- und Steuerungsinstrument. Für Ersteller von Konzernabschlüssen ist eine exakte, aktuel…
Rückstellungen nach HGB, EStG und IFRS - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Praxis

Die Rückstellungsbilanzierung hat bilanzpolitisch einen großen Einfluss. Denn hohe Rückstellungen bedeuten hohe zukünftige Zahlungsverpflic…
Zertifikatskurs Bilanzbuchhaltung kommunal (16 Tage)

Für mit der Aufstellung des kommunalen Jahresabschlusses betraute Kräfte ergibt sich ein umfangreicheres Anforderungsprofil als an Buchungs…
Ingelheim a. Rhein: Finanz- und Bilanzbuchhaltung kommunal (6 Tage)

Die Buchungskräfte in der Geschäftsbuchhaltung haben typischerweise die Aufgabe, einen Großteil der anfallenden Buchungen, insbesondere die…
Ansatz und Bewertung von Rückstellungen in der Baubilanz

Ziel: Kaum eine andere Bilanzposition stellt die Bilanzierenden vor solch komplexe Fragestellungen wie die der Rückstellungen. Diese reiche…
Praxis der Bilanzbuchhaltung: Forderungsbewertung im Zuge des Jahresabschlusses nach NKF

Im Zuge der Jahresabschlusserstellung findet das „Prinzip der kaufmännischen Vorsicht“ seine Anwendung. Im kommunalen Jahresabschluss sind…
Praxis der Bilanzbuchhaltung: Nachträgliche Änderungen in der Eröffnungsbilanz und der buchhalterische Umgang mit Inventurdifferenzen

Für die NKF-Eröffnungsbilanz waren die Vermögenswerte der Kommune zum Stichtag der Eröffnungsbilanz (§ 92 GO NW) zu erfassen und zu vorsich…
- 1 von 2
- Weiter chevron_right