Ingelheim a. Rhein: Buchführung und Grundlagen der Kommunalen Doppik (3 Tage)

Ingelheim a. Rhein: Buchführung und Grundlagen der Kommunalen Doppik (3 Tage)

Institut für Verwaltungswissenschaften
Logo von Institut für Verwaltungswissenschaften

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung


(Voraussetzung, Basis und Vorbereitung für das 5-Tages-Seminar „Anlagenbuchhaltung in der Kommunalen Doppik“)

Mit der Umstellung des Rechnungswesens haben sich die Anforderungen und die Abläufe der Haushaltsplanung, -ab­wick­­lung und Dokumentation grundlegend geändert. Ausgaben und Einnahmen sind grundlegend anders zu verarbeiten, neue Informationen müssen generiert werden. Im Fokus der Betrachtung steht hierbei die Finanzbuchhaltung, in welcher der Stilwechsel des Rechnungswesens in stärkster Ausprägung seinen Niederschlag findet. Diese Umstellungen stellen an die Aufgabenerledigung wie auch Aufgabenverteilung resp. Organisation des Rechnungswesens und Anwendung der Softwarelösung hohe A…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Doppik, Anlagenbuchhaltung, Buchhaltung, Betriebsbuchführung und Haushaltsrecht.


(Voraussetzung, Basis und Vorbereitung für das 5-Tages-Seminar „Anlagenbuchhaltung in der Kommunalen Doppik“)

Mit der Umstellung des Rechnungswesens haben sich die Anforderungen und die Abläufe der Haushaltsplanung, -ab­wick­­lung und Dokumentation grundlegend geändert. Ausgaben und Einnahmen sind grundlegend anders zu verarbeiten, neue Informationen müssen generiert werden. Im Fokus der Betrachtung steht hierbei die Finanzbuchhaltung, in welcher der Stilwechsel des Rechnungswesens in stärkster Ausprägung seinen Niederschlag findet. Diese Umstellungen stellen an die Aufgabenerledigung wie auch Aufgabenverteilung resp. Organisation des Rechnungswesens und Anwendung der Softwarelösung hohe Anforderungen.

Die Ausbildung der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnte mit dieser Entwicklung aus den unterschiedlichsten Gründen nicht immer Schritt halten. Personalumsetzungen oder Neubesetzungen begründen zudem weiteren Qualifizierungsbedarf.

Die sich daraus ergebende Konsequenz ist nicht zuletzt erhöhter Korrekturbedarf und nachträglicher -zum Teil umfangreicher- Arbeitsaufwand. Dies gilt es zu vermeiden

Wie wir in bereits durchgeführten Seminaren feststellen konnten, sind die besonderen Anforderungen und die Umsetzung des Drei-Komponenten-Systems auch für kaufmännisch versierte Buchungskräfte problembehaftet.

Um letztendlich die Anforderungen der Kommunalen Doppik vollständig zu erfüllen und Sachverhalte richtig zu beurteilen –und richtig sowie vollständig zu buchen- ist es unbedingte Voraussetzung, die Grundzüge der in diesem Seminar behandelten Themen zu kennen.


Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Training? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.