Master Automotive Electronics
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Der Studiengang Master of Automotive Electronics richtet sich an Fach- und Führungskräfte der automobilen Elektronikhard- und Softwareentwicklung. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, nach einem ersten Studienabschluss Ihr Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen. Es werden Methoden vermittelt, die zu einer besonders qualifizierten Berufstätigkeit als Ingenieur oder Ingenieurin im Bereich der Automobilelektronik befähigen.
Die elektronischen Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs sind integraler Bestandteil des Gesamtsystems Fahrzeug und beeinflussen neben Antriebs - und Fahrwerkskomponenten mehr und mehr auch den Komfort - und Entertainment - Bereich. Bereits bei der Entwicklung eines Fahrzeugs…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Der Studiengang Master of Automotive Electronics richtet sich an Fach- und Führungskräfte der automobilen Elektronikhard- und Softwareentwicklung. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, nach einem ersten Studienabschluss Ihr Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen. Es werden Methoden vermittelt, die zu einer besonders qualifizierten Berufstätigkeit als Ingenieur oder Ingenieurin im Bereich der Automobilelektronik befähigen.
Die elektronischen Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs sind
integraler Bestandteil des Gesamtsystems Fahrzeug und beeinflussen
neben Antriebs - und Fahrwerkskomponenten mehr und mehr auch den
Komfort - und Entertainment - Bereich. Bereits bei der Entwicklung
eines Fahrzeugs muss daher das Zusammenwirken der elektronischen
Systeme mit den mechanischen Komponenten, aber auch das
Zusammenspiel der elektronischen Komponenten untereinander gut
durchdacht sein und präzise geplant werden.
Der Weiterbildungsstudiengang findet in Kooperation mit der
Hochschule Deggendorf statt.
Kurzinfos
Studienbeginn: Sommersemester 2012
Dauer: 4 Semester
Ort: Hochschule Regensburg und Deggendorf
Preis: 2.980 €/Semester
zzgl. 600 € Prüfungsgebühren und 300 € für die Betreuung der
Masterarbeit
Infoabend: Auf Anfrage
Bewerbungsschluss: Januar 2012
Flyer
Studienziel
Der Studiengang vermittelt das Grundlagen-Knowhow über automobile Systemkomponenten und das Verständnis einer Systembetrachtung im Fahrzeugbereich. Die Systembetrachtung erstreckt sich hierbei über den gesamten Produktlebenszyklus und umfasst die Elektronik-Hardware, die Software, die Systemkommunikation sowie Sensor- und Aktorschnittstellen zum Fahrzeug. Durch eine umfassende Ausbildung in Fachgebieten, die die Automobilindustrie als „besondere Herausforderungen" identifiziert, sind die Studierenden anschließend in der Lage, das Wissen und die wesentlichen Arbeitsmethoden im Betrieb anzuwenden und umzusetzen. Ziel ist es, durch eine praxisorientierte Lehre, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruht, Ingenieure und Ingenieurinnen für diese besonderen Anforderungen zu qualifizieren.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der automobilen Elektronik-, Hard- und Softwareentwicklung: insbesondere Elektronik-EntwicklerInnen, ProjektleiterInnen Elektronik/ Systeme, TeamleiterInnen/AbteilungsleiterInnen Systementwicklung.
Zulassungsvoraussetzungen
Ein erfolgreicher Diplom- oder Bachelor-Abschluss der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Informatik oder verwandter Gebiete an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule und eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach Abschluss des oben genannten Hochschulstudiums. Empfohlen wird eine längere Berufspraxis (drei bis fünf Jahre). Vor Aufnahme des Studiums findet eine Eignungsprüfung statt. Nach Bestehen der Prüfung schließen die Hochschulen und die BewerberInnen einen Ausbildungsvertrag.
Abschluss
Das Studium schließt nach erfolgreicher Prüfung mit dem
akademischen Grad „Master of Engineering (M. Eng.)" ab.
Der Abschluss berechtigt zur Promotion.
Studieninhalte
Der Masterstudiengang besteht aus sechs Modulen und einer
Masterarbeit. Fünf der sechs Module sind inhaltlich fest
vorgegeben, im sechsten Modul stehen zwei Studienschwerpunkte zur
Auswahl.
Modul 1 Systembetrachtung Fahrzeug
Modul 2 Technologie
Modul 3 System Lifecycle Management
Modul 4 Funktions- und Software-Entwicklungsmethoden
Modul 5 Aktuelle und zukünftige Kommunikationsarchitektur
Modul 6 Leitungselektronik, EMV & innovative Ansätze
Die Module sind für jeweils 3 Gasthörer einzeln buchbar (1.650 €
+100 € bei Prüfungsteilnahme).
Studiendauer
Der berufsbegleitende Studiengang erstreckt sich regulär über zwei Jahre (vier Semester). Die Präsenzveranstaltungen in den Modulen (Gesamtstundenzahl 420 Unterrichtsstunden) sind blockweise organisiert. Jedes Modul wird durch ein Selbststudium mit entsprechenden Studienmaterialien (Web-Dokumenten, Aufgaben, Übungen) ergänzt. Die Arbeitsleistung eines Moduls entspricht nach dem European Credit Transfer System (ECTS) 10 Credit Points. Die Masterarbeit kann im vierten Semester, frühestens nach einer Vorleistung von 40 Credits, erstellt werden. Für den Abschluss sind 90 Credits zu erbringen.
Unterrichtszeiten
Pro Semester sind zwei Module vorgesehen, ein Modul beinhaltet
sieben Vorlesungstage – Samstag bis Samstag (ohne Sonntag), jeweils
von 08:15 – 16:45 Uhr.
LeitungProf. Dr.-Ing. Peter Firsching, Hochschule
Deggendorf
Prof. Georg Scharfenberg, Hochschule Regensburg
DozentInnenProfessorInnen und DozentInnen der Hochschulen Deggendorf und Regensburg
Preis
2.980 € pro Semester inkl. Skripten u. Pausengetränke, zuzügl. 600 € Prüfungsgebühren sowie 300 € für die Betreuung der Masterarbeit. Kosten für Verpflegung und Unterkunft sind nicht enthalten. Der Betrag ist semesterweise zu entrichten.
Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung schriftlich mit folgenden
Unterlagen ein:
• Lebenslauf
• Diplom- oder Abschlusszeugnis über das gemäß § 3 der StPO
vorausgesetzte Hochschulstudium
• Nachweis über berufliche Erfahrungen, die nach Abschluss des
gemäß § 3 geforderten Studiums liegen
Ein Start des Studiums ist im Wintersemester möglich. Bewerbungen
zum Studiengang können Sie jederzeit einreichen.
Die Termine für die abzulegende Eignungsprüfung werden frühzeitig
bekannt gegeben.
Studienbeginn Sommersemester 2012
Weitere Infos zu unserem Angebot erhalten Sie bei unseren Informationsabenden. Hier können Sie unsere Räumlichkeiten besichtigen, mehr zum Wunschprogramm erfahren, Kontakte zu späteren Kommilitonen und Dozenten knüpfen und natürlich Fragen stellen.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Weiterbildung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!