SAP – SACHKUNDIGE AUFSICHTSPERSON (TECHNIK UND AUFSICHT) IN VERSAMMLUNGSSTÄTTEN
Startdaten und Startorte
Beschreibung
ZIELE / INHALTE
Mit der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO 2005 Auszug, Fassung 2014), bzw. dem entsprechenden Landesrecht werden erhöhte Anforderungen an die Betreiber, das aufsichtführende Personal in Versammlungsstätten und an die Veranstalter gestellt. Die Sicherheit der Gäste und Beschäftigten hat höchste Priorität. Das fordert mehr Eigenverantwortung von Betreibern und Veranstaltern.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, in Zusammenarbeit mit einem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik Veranstaltungen sicher durchzuführen und Sicherheitsmängel zu erkennen.
Die Seminarinhalte entsprechen den Vorgaben der DGUV-I 215-322 und beinhalten u. a.:
- Rechtsgrundlagen d…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
ZIELE / INHALTE
Mit der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO 2005
Auszug, Fassung 2014), bzw. dem entsprechenden
Landesrecht werden erhöhte Anforderungen an die Betreiber, das
aufsichtführende Personal in Versammlungsstätten und an die
Veranstalter gestellt. Die Sicherheit der Gäste und Beschäftigten
hat höchste Priorität. Das fordert mehr Eigenverantwortung von
Betreibern und Veranstaltern.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, in Zusammenarbeit mit einem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik Veranstaltungen sicher durchzuführen und Sicherheitsmängel zu erkennen.
Die Seminarinhalte entsprechen den Vorgaben der DGUV-I 215-322 und beinhalten u. a.:
- Rechtsgrundlagen der Veranstaltungssicherheit
(Arbeitsschutzgesetz, Haftung und Schadenersatz, Verkehrssicherungspflichten) - Alle relevanten Betriebsvorschriften aus
Muster-Versammlungsstättenverordnung und
Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-V1, DGUV-V3, DGUV-V17) - Beauftragung, Aufgaben und Grenzen der Verantwortung der
Sachkundigen Aufsichtsperson
(Delegation von Betreiberpflichten, Zusammenarbeit mit Verantwortlichen für Veranst.-Technik) - Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung, Erarbeiten von Schutzzielen und -maßnahmen
- Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes und der Ersten Hilfe
- Grundlagen der Durchführung von Unterweisungen
- Umgang mit szenischen Effekten (Nebel, offenes Feuer, Laser und Pyrotechnik)
- Diskussion von Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer
Erfolgskontrolle/Zertifikat
Es wird eine LEK (Lernerfolgskontrolle), ein Fachgespräch oder eine Ortsbesichtigung durchgeführt. Im Anschluss an die Schulung wird ein schuleigenes Zertifikat an jeden Teilnehmer ausgehändigt.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!