Werkstofftechnik

Methode

Werkstofftechnik

HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH
Logo von HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 8 Bildungsangebote von HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 8 (aus 1 Bewertung)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Beschreibung

Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung

Modul: Werkstofftechnik (T3) 

Werkstofftechnik ist ein wesentlicher Teil aller technischen und technikorientierten Disziplinen. Denn gleichgültig, welchen Technikzweig man betrachtet, überall werden maßgeschneiderte Werkstoffe benötigt. Bei unzähligen Anwendungen bestimmt nicht die Konstruktion, sondern die Entwicklung geeigneter Werkstoffe und entsprechender Herstellverfahren den Fortschritt der Technik. Das Modul vermittelt Grundlagen der Werkstofftechnik sowie das Verständnis der propädeutischen Funktion der Werkstofftechnik für technische und technologische Inhalte insbesondere der Fertigungstechnik, technischen Mechanik und Konstruktion.

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Fräsen, Schweißen, Kunststofftechnik, Hydraulik und CNC.

Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung

Modul: Werkstofftechnik (T3) 

Werkstofftechnik ist ein wesentlicher Teil aller technischen und technikorientierten Disziplinen. Denn gleichgültig, welchen Technikzweig man betrachtet, überall werden maßgeschneiderte Werkstoffe benötigt. Bei unzähligen Anwendungen bestimmt nicht die Konstruktion, sondern die Entwicklung geeigneter Werkstoffe und entsprechender Herstellverfahren den Fortschritt der Technik. Das Modul vermittelt Grundlagen der Werkstofftechnik sowie das Verständnis der propädeutischen Funktion der Werkstofftechnik für technische und technologische Inhalte insbesondere der Fertigungstechnik, technischen Mechanik und Konstruktion.

Studieninhalte (5 Credit Points)

  1. Werkstoffe in der Technik – Struktur und Eigenschaften
    Werkstoffe in der Technik
    Eigenschaften der Werkstoffe: Arten der chemischen Bindung; struktureller Aufbau der Werkstoffe; Erstarrung aus der Schmelze: Gießen
    Phasenumwandlungen und Änderungen im festen Zustand: Übergang aus dem gasförmigen Zustand
  2. Legierungsbildung und Wärmebehandlung, Festigkeit und Verformung
    Legierungsbildung: Kristallgemische; Mischkristalle
    Wärmebehandlung: Glühen; Härten; Anlassen und Vergüten; Nitrieren
    Zugversuch; Härteprüfung; irreversible Formänderung
  3. Schwingungs-, Bruch- und Korrosionsverhalten – Werkstoffprüfung
    Bruchvorgänge: Reales Bruchverhalten; Kerbschlagbiegeversuch; Bruchmechanik
    Korrosion: Ursachen, Korrosionsvorgänge; Korrosionsschutz
    Werkstoffprüfung: Mechanische, technologische und zerstörungsfreie Prüfverfahren
  4. Eisenwerkstoffe und Nichteisenmetalle
    Eisenwerkstoffe: Stahl; Stahlguss; Gusseisen; Recycling von Eisenwerkstoffen
    Eisenmetalle und deren Legierungen: Kupfer; Aluminium; Magnesium; Titan; Nickel; Zink; Gleitlagerwerkstoffe; Lotlegierungen; Recycling
  5. Nichtmetallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe
    Kunststoffe: Aufbau und Struktur; Eigenschaften; spezielle Kunststoffe; Recycling anorganische nichtmetallische Werkstoffe: Keramik; Glas; Kohlstoffwerkstoffe; Recycling von Glas- und Keramikwerkstoffen Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde: Faserverbundwerkstoffe; Schichtverbundwerkstoffe; Recycling von Verbundwerkstoffen
  6. Zusätzliche Lernmaterialien
    Broschüre: Laboranleitungen und -protokolle für das Praktikum Werkstofftechnik;
    Multimediale Ergänzungen Werkstofftechnik (wird über die Lernplattform der HFH bereitgestellt)

Zusätzliche Lernmaterialien: 
1 Broschüre: Laboranleitungen und -protokolle für das Praktikum Werkstofftechnik; Multimediale Ergänzungen Werkstofftechnik (wird über die Lernplattform der HFH bereitgestellt)

Zulassungsvoraussetzung
Abitur oder Fachhochschulreife, alternativ abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit, die dem Weiterbildungsziel entspricht.

Studienumfang
5 Studienbriefe
130 Selbststudienstunden
10 Präsenzstudienstunden
8 Stunden Laborpraktikum
über einen Zeitraum von 6 Monaten

Leistungsnachweis bei Hochschul-Zertifikat
Klausur (90 Minuten)
Laborpraktikum (Testat)

Kosten
Teilnahme-Zertifikat: 300,- Euro
Hochschul-Zertifikat: 450,- Euro

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.