Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Dauer
Ausführung
Vor Ort
Startdatum und Ort

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Haus der Technik e. V.
Logo von Haus der Technik e. V.
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,1 Bildungsangebote von Haus der Technik e. V. haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,1 (aus 74 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeEssen
24. Feb 2026 bis 25. Feb 2026

Beschreibung

Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik bildet den Schwerpunkt des Seminars. Fachwissen über Magnetwerkstoffe sowie deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten wird vermittelt.

Alle wichtigen Magnetwerkstoffe wie

  • Werkstoffe auf Ni-Fe-Basis,
  • Amorphe und nanokristalline Werkstoffe
  • Weichmagnetische Ferritwerkstoffe
  • Magnetoresistive Schichtsysteme und ihre Anwendungen
  • Hartmagnetische Ferritwerkstoffe (Dauermagnete)
  • Seltenerd-Magnetwerkstoffe (Neodym)
  • Polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe

werden ausführlich behandelt. 

Die wichtigen Messverfahren für weich- und hartmagnetische Werkstoffe sowie die Magnetauslegung werden  vorgestellt. Anwendungsbeispiele für moderne…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Stahl, Werkstoffkunde, Einkauf, Bauingenieurwesen und Metall und Metallurgie.

Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik bildet den Schwerpunkt des Seminars. Fachwissen über Magnetwerkstoffe sowie deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten wird vermittelt.

Alle wichtigen Magnetwerkstoffe wie

  • Werkstoffe auf Ni-Fe-Basis,
  • Amorphe und nanokristalline Werkstoffe
  • Weichmagnetische Ferritwerkstoffe
  • Magnetoresistive Schichtsysteme und ihre Anwendungen
  • Hartmagnetische Ferritwerkstoffe (Dauermagnete)
  • Seltenerd-Magnetwerkstoffe (Neodym)
  • Polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe

werden ausführlich behandelt. 

Die wichtigen Messverfahren für weich- und hartmagnetische Werkstoffe sowie die Magnetauslegung werden  vorgestellt. Anwendungsbeispiele für moderne Magnetmaterialien werden besprochen.

Zum Thema

In nahezu allen Bereichen der industriellen Technik kommen magnetische Hochleistungswerkstoffe in Form von Induktivitäten oder Magnetsystemen als Kern oder als Schichtsystem zum Einsatz. Sie sind dabei vielfach Ausgangspunkt wesentlicher technischer Innovationen. Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik setzt heute die Kenntnis der Gefüge - Eigenschaftsbeziehungen, der Auswahlkriterien in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung und Beanspruchung, die Berechnung magnetischer Kreise und der Bauteilgeometrie sowie der Magnetisierung, die optimale Auslegung elektrischer Schaltungen sowie Grundkenntnisse der Eigenschaftsbewertung magnetischer Werkstoffe voraus. 

Teilnehmerkreis

  • Entwickler
  • Konstrukteure
  • Werkstofffachleute
  • Vertriebsmitarbeiter
  • Institutsmitarbeiter
  • Forschungsleiter
  • Sensorspezialisten
  • Antriebsspezialisten
  • Werkstoffhersteller


Mitarbeiter aller Branchen der Industrie, die durch den innovativen
Einsatz von Magnetwerkstoffen ihre Produkte verbessern bzw. neue Produkte auf den Markt bringen möchte.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Haus der Technik e. V.. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.