Rechnungswesen und Controlling
Beschreibung
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Modul: Rechnungswesen und Controlling (W9)
Mit einem Unternehmen erfolgreich am Markt zu agieren, bedeutet zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen für dieses Unternehmen zu treffen. Zur Qualität dieser Entscheidungen kann ein modern gestaltetes internes und externes Rechnungswesen einen wertvollen Beitrag leisten. Das betriebliche Rechnungswesen dient der mengen- und wertmäßigen Erfassung der betrieblichen Vorgänge und ist damit ein wichtiges Informationssystem für Unternehmensführung und Umwelt. Das Modul Rechnungswesen/Controlling richtet sich an den Personenkreis, die das interne wie externe Rechnungswesen aktiv gestalten. Das…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Modul: Rechnungswesen und Controlling (W9)
Mit einem Unternehmen erfolgreich am Markt zu agieren, bedeutet zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen für dieses Unternehmen zu treffen. Zur Qualität dieser Entscheidungen kann ein modern gestaltetes internes und externes Rechnungswesen einen wertvollen Beitrag leisten. Das betriebliche Rechnungswesen dient der mengen- und wertmäßigen Erfassung der betrieblichen Vorgänge und ist damit ein wichtiges Informationssystem für Unternehmensführung und Umwelt. Das Modul Rechnungswesen/Controlling richtet sich an den Personenkreis, die das interne wie externe Rechnungswesen aktiv gestalten. Das Modul vertieft die Kenntnisse in den Bereichen Buchführung und Jahresabschluss sowie Kosten- und Leistungsrechnung und erweitert die Kompetenzen um das Themengebiet des Controllings. Im Fokus stehen u. a. besondere Sachverhalte der Bilanzierung einschließlich der internationalen Rechnungslegung, der Einsatz moderner Kostenrechnungssysteme sowie der Aufgabenbereich des Controllings.
Studieninhalte (20 Credit Points)
- Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
Ziele, Instrumente und Grenzen der Bilanzpolitik; Grundlagen der Bilanzanalyse; finanz- und erfolgswirtschaftliche Analysen; Kennzahlensysteme; moderne Verfahren der Bilanzanalyse (u. a. qualitative und strategische Bilanzanalyse) - Kostenrechnungssysteme und
Kostenmanagement
Neuere Ansätze der Deckungsbeitragsrechnung; Prozesskostenrechnung als Instrument zur Produktkalkulation und des Gemeinkostenmanagements; Grundprinzip, Anwendungsbereiche und Vorgehensweise der Zielkostenrechnung (Target Costing) - Rechnungslegung über den Konzern
Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Grundsätze der Konsolidierung; Kapital-, Schulden-, Zwischenergebnis; Aufwands- und Ertragskonsolidierung; Konsolidierung nicht voll konsolidierter Unternehmen; Konzernanhang und Konzernlagebericht; Fallstudien - Internationale Rechnungslegung
Entwicklung der Rechnungslegung nach IFRS; Rahmenkonzept des IASB; Bestandteile der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS); Bilanzierung von Sachvermögen, immateriellem Vermögen, Rückstellungen, Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen nach IFRS; Sonderfragen der Bilanzierung - Controlling
Grundlagen des Controllings; Unternehmensplanung und –kontrolle; Berichtswesen; Unternehmenssteuerung; Methoden zur Kostensenkung, zur Leistungssteigerung und zur Informationsverbesserung
Zulassungsvoraussetzung
Abgeschlossenes
Hochschulstudium oder eine dem Studienmodul entsprechende fachliche
Eignung. Weiterhin sind Grundkenntnisse in der
Buchführung, Jahresabschluss und Kostenrechnung erforderlich,
die Sie in den jeweiligen Weiterbildungsmodulen der HFH
erwerben können.
Studienumfang
18 Studienbriefe
300 Selbststudienstunden
58 Präsenzstudienstunden
über einen Zeitraum von 6 Monaten
Leistungsnachweis bei
Hochschul-Zertifikat
Klausur (180 Minuten)
Kosten
Teilnahme-Zertifikat: 1170,- Euro
Hochschul-Zertifikat: 1470,- Euro
Sofern Sie nach Abschluss des Zertifikatskurses ein Studium der Betriebswirtschaftaufnehmen möchten, rechnen wir Ihnen das Modul Rechnungswesen/Controlling selbstverständlich auf Ihr Bachelor-Studium an.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!