Erstellung von Brandschutzkonzepten
Startdaten und Startorte
placeOffenbach 3. Nov 2022 bis 4. Nov 2022 |
Beschreibung
Zweitägige Praxisschulung mit ZertifikatBeschreibung
Die Veranstaltung dient auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (16 Lehreinheiten).
Für bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten) wird auf der Grundlage der Landesbauordnungen ein ganzheitliches Brandschutzkonzept gefordert.
Im Brandschutzkonzept soll der Nachweis für die Umsetzung der Schutzziele des Bauordnungsrechtes über die Verknüpfung aller brandschutztechnischen Einzelmaßnahmen in sich schlüssig und nachvollziehbar dargestellt werden, um den Bauaufsichtsbehörden und den im Genehmigungsverfahren zu beteiligenden Brandschutzdienststellen eine Beurteilungsgrundlage zu verschaffen. Auf dieser Grundlage wird e…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Beschreibung
Die Veranstaltung dient auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (16 Lehreinheiten).
Für bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten) wird auf der Grundlage der Landesbauordnungen ein ganzheitliches Brandschutzkonzept gefordert.
Im Brandschutzkonzept soll der Nachweis für die Umsetzung der Schutzziele des Bauordnungsrechtes über die Verknüpfung aller brandschutztechnischen Einzelmaßnahmen in sich schlüssig und nachvollziehbar dargestellt werden, um den Bauaufsichtsbehörden und den im Genehmigungsverfahren zu beteiligenden Brandschutzdienststellen eine Beurteilungsgrundlage zu verschaffen. Auf dieser Grundlage wird entschieden, ob für das Bauvorhaben besondere Anforderungen gestellt werden müssen oder Erleichterungen zugelassen werden können.
Ziele
Die Teilnehmer erfahren grundsätzliche Lösungswege, um einen wirtschaftlichen Brandschutz mit den gesetzlich vorgeschriebenen Schutzzielen zu vereinen. Mögliche Kompensationsmaßnahmen werden aufgezeigt.
Schwerpunkt des Seminars ist der vorbeugende, bauliche Brandschutz mit folgenden Themen:
- Rettungswege auf dem Grundstück und im Gebäude
- Anordnung von Brandabschnitten und Brandwänden
- Feuerwiderstandsdauer der Bauteile
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
Eine detaillierte Erläuterung der Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten gibt Ihnen fachlich wertvolle Anhaltspunkte, die Ihnen die Ausarbeitung eigener Konzepte erleichtern wird.
Inhalte
- Rechtsgrundlagen
- Brandschutzkonzept der MBO 2002
- Brandschutznachweise (Soll-Ist-Vergleich)
- Brandschutzkonzepte (schutzzielorientierte Betrachtung)
- Brandschutzpläne
- Brandschutznachweis für Wohngebäude (Gebäudeklasse 4)
- Brandschutznachweis für Industriegebäude
- Brandschutzkonzept für Sonderbauten
- Workshop (Entwicklung von Brandschutzkonzepten für ausgewählte Sonderbauten)
Zielgruppe
Das Seminar ist von der Ingenieurkammer Hessen als
geeignete Fortbildung im Sinne des § 5 (2) der
Fortbildungsrichtlinie der IngKH anerkannt:
Nachweisberechtigung vorb. Brandschutz: insgesamt 16
UE
Beratender Ingenieur: 16 UE
Bauvorlagenberechtigung: 16 UE
- Architekten
- Bauingenieure
- Ingenieure anderer Fachrichtungen
- Brandschutzverantwortliche und -beauftragte
- Bau- und Fachplaner
- Behördenvertreter (Bauaufsichts- und Brandschutzbehörden)
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!