Fortbildung der zur Prüfung befähigten Person von Flurförderzeugen und Hubarbeitsbühnen oder vergleichbarer mobiler Arbeitsmittel Fortbildung zum Sachkundeerhalt der Prüfberechtigung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
INHALT:
- Auffrischung der aktuell geltenden rechtlichen Grundlagen
-
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anhang 1 Abschnitt 1 und die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1201, 1111,1203 und 2111 Teil 1
- DGUV Vorschrift 68 (Auszüge)
- DGUV Grundsatz 308-002 Prüfen von Hebebühnen
- DGUV Grundsatz 308-003 Führen eines Prüfbuchs
- Weitere mitgeltende UVVs oder Arbeitsblätter
- Gefährdungsbeurteilung und Ermittlung der Prüffristen nach § 3 (6) der BetrSichV in Verbindung mit der TRBS 1201
- Pflichten des Unternehmers bzgl. Regelung der Pflege, Wartung und Instandhaltung
- Unterschiedliche Bauarten der Prüfobjekte (Neuigkeiten) und deren Sicherheitsanforderungen / Einwirkungen
-
- Sicherhei…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
INHALT:
- Auffrischung der aktuell geltenden rechtlichen Grundlagen
-
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anhang 1 Abschnitt 1 und die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1201, 1111,1203 und 2111 Teil 1
- DGUV Vorschrift 68 (Auszüge)
- DGUV Grundsatz 308-002 Prüfen von Hebebühnen
- DGUV Grundsatz 308-003 Führen eines Prüfbuchs
- Weitere mitgeltende UVVs oder Arbeitsblätter
- Gefährdungsbeurteilung und Ermittlung der Prüffristen nach § 3 (6) der BetrSichV in Verbindung mit der TRBS 1201
- Pflichten des Unternehmers bzgl. Regelung der Pflege, Wartung und Instandhaltung
- Unterschiedliche Bauarten der Prüfobjekte (Neuigkeiten) und deren Sicherheitsanforderungen / Einwirkungen
-
- Sicherheitsrelevante Bauteile im Bereich der Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Hebebühnen, Verladebrücken sowie Fahrzeughebebühnen
- Verantwortung und mögliche Haftung der zur Prüfung befähigten Person
- Prüfung der o. g. Arbeitsmittel unter Zuhilfenahme von möglichen Prüf- / Checklisten
-
- Mängel, Bewertung und mögliche Unfälle
- Dokumentation der Prüfung
- Vorgehen bei sicherheitsrelevanten Mängeln
- Erfahrungsaustausch
- Fragen aus dem Plenum zu den einzelnen Prüfobjekten
- Wissensabfrage
ZIELGRUPPE:
Beauftragte / bestellte zur Prüfung befähigte Personen der oben
genannten Arbeitsmittel
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung Nach bestandener Abschlussprüfung
erhalten Sie den TÜV-Kompetenznachweis als Nachweis des
Sachkundeerhalts mit einer Gültigkeit von 5 Jahren.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!