Probleme stressfrei lösen
Beschreibung
Probleme und Herausforderungen treten nahezu täglich auf. Wir suchen gerne in unserem Wissens- und Erfahrungsschatz nach Ansätzen, diese Probleme zu lösen. Ein Teil unserer Gehirnkapazität wird in einem solchen Ansatz nicht genutzt – unser kreatives Potential.
Für viele Menschen bedeutet Kreativität etwas Sonderbares, Mystisches, etwas, das einzelne Menschen in die Wiege gelegt bekommen haben. Es ist unabkömmlich bei der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder im Marketing. Darüber hinaus verbinden wir Kunst, Film und Musik mit dem Resultat eines kreativen Prozesses.
Kreativität lässt sich trainieren. Als Kinder war unser kreatives Potential stark ausgeprägt. Im Laufe unserer Er…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Probleme und Herausforderungen treten nahezu täglich auf. Wir suchen gerne in unserem Wissens- und Erfahrungsschatz nach Ansätzen, diese Probleme zu lösen. Ein Teil unserer Gehirnkapazität wird in einem solchen Ansatz nicht genutzt – unser kreatives Potential.
Für viele Menschen bedeutet Kreativität etwas Sonderbares, Mystisches, etwas, das einzelne Menschen in die Wiege gelegt bekommen haben. Es ist unabkömmlich bei der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder im Marketing. Darüber hinaus verbinden wir Kunst, Film und Musik mit dem Resultat eines kreativen Prozesses.
Kreativität lässt sich trainieren. Als Kinder war unser kreatives Potential stark ausgeprägt. Im Laufe unserer Erziehung, des Lernens und unseres Lebens verlernen wir, unsere kreativen Fähigkeiten zu nutzen.
Beobachtungen zeigen, dass wir bei Problemlösungen kreative Elemente in Teilen nutzen, ohne dass uns dies bewusst ist. Kreative Problemlösung kann als Prozess genutzt werden und lässt sich leicht lernen und nutzen. Gemeinsam betrachten wir diesen Prozess und machen uns bewusst, wie uns der kreative Problemlösungsprozess in Zukunft leichter zum Ziel führen kann.
Wir nähern uns dem kreativen Problemlösungsprozess indem wir ein einheitliches Verständnis von Kreativität und Innovation schaffen. Darauf aufbauend erarbeiten wir die grundsätzlichen Einflussfaktoren eines kreativen Prozesses. Wir betrachten die Rollen und Verantwortlichkeiten im Prozess:
- des Problemeigners (derjenige, der Entscheidungen trifft, Richtungen vorgibt, an der Ideengebung teilnimmt),
- des Vermittlers (eine Art Schiedsrichter, der die Regeln und Kommunikation überwacht und koordiniert und das Einhalten des Prozesses sicherstellt) und
- der übrigen Unterstützer und Teilnehmer des Prozesses und ihr individuelles Verhalten und ihre Fähigkeiten.
Die einzelnen Schritte des kreativen Problemlösungsprozesses stehen im Mittelpunkt unseres Seminars. Wir werden diese einzelnen Schritte an einem Beispiel betrachten und ihre Wirksamkeit erkennen.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!