E-Learning Manager
Beschreibung
Am Anfang steht die UnterrichtsplanungZunächst lernen Sie die Komponenten einer E-Learning-Umgebung sowie Entwicklungswerkzeuge und anerkannte Standards für Lernplattformen kennen. Auf dieser Basis befassen Sie sich dann mit der Planung von Lernprozessen und wählen die Medien und Methoden unter Berücksichtigung der Lernziele aus.
Die Lernplattform Moodle einsetzenDamit Sie Ihre Unterrichtsinhalte online stellen können, arbeiten Sie dann mit dem Open-Source-Programm »Moodle«. Dafür installieren und konfigurieren Sie die Software auf Ihrem Rechner und richten sich so eine Übungsumgebung ein. Darin gestalten Sie Kursinhalte, verwalten Teilnehmer und richten kooperative Lernarrangements ein. S…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zunächst lernen Sie die Komponenten einer E-Learning-Umgebung sowie Entwicklungswerkzeuge und anerkannte Standards für Lernplattformen kennen. Auf dieser Basis befassen Sie sich dann mit der Planung von Lernprozessen und wählen die Medien und Methoden unter Berücksichtigung der Lernziele aus.
Die Lernplattform Moodle einsetzenDamit Sie Ihre Unterrichtsinhalte online stellen können, arbeiten Sie dann mit dem Open-Source-Programm »Moodle«. Dafür installieren und konfigurieren Sie die Software auf Ihrem Rechner und richten sich so eine Übungsumgebung ein. Darin gestalten Sie Kursinhalte, verwalten Teilnehmer und richten kooperative Lernarrangements ein. Schließlich bekommen Sie auch noch einen Überblick zur Einrichtung von Moodle auf einem Web-Server, der die Inhalte online stellt.
Interaktive Präsentationen erstellenAls Nächstes lernen Sie das kostenlose Präsentationsprogramm »Impress« kennen. Damit können Sie Unterrichtsinhalte gestalten und anschließend über Moodle veröffentlichen. Der Nutzer kann die Präsentation der Inhalte dann interaktiv steuern.
Unterricht per ScreencastingBeim Screencasting oder Screenrecording wird das, was auf einem Monitor sichtbar, ist als Video aufgezeichnet. Auf diesem Wege kann z. B. eine Präsentation vertont und über YouTube veröffentlicht werden. Als Werkzeug nutzen Sie dabei das Programm »Workshop Director«, welches wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen.
Das virtuelle KlassenzimmerAls virtuelles Klassenzimmer, bzw. Webinar, wird eine Unterrichtsform bezeichnet, bei der Lehrer und Lerner über das Internet kommunizieren. Sie bekommen in diesem Unterrichtsmodul die Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und lernen die Grundprinzipien kennen, auf die Sie als Teletutor bei der Durchführung von Webinaren achten sollten.
Für wen ist dieser Lehrgang zum E-Learning geeignet?Dieses Fernkursangebot richtet sich an Interessenten, die folgende Ziele haben:
- in Projekten an der Entwicklung von E-Learning-Kursen mitwirken
- Unterrichtsmedien kompetent unter Berücksichtigung der Lernziele auswählen
- Web Based Trainings planen und entwickeln
- als Teletutor tätig werden
- die Administration von einer Lernplattform übernehmen
Voraussetzungen:
Sicherer Umgang mit MS Windows, einer Textverarbeitung und dem Internet.Studienmaterial
14 Studienhefte, CD mit Übungs- und Programmdateien, Workshop DirectorLehrgangs-inhalte
Themenüberblick- E-Learning-Management: Lernen und Medien, Planung von Lernprozessen, Gestaltung von Lernmedien, Planung von E-Learning-Projekten
- Lernplattform Moodle: Installation, Bereitstellung von Lerninhalten, Kommunikationswerkzeuge, kooperative Aktivitäten, Administration
- Erstellung interaktiver Präsentationen
- Grundlagen des Screencastings
- Unterrichtsprinzipien von virtuellen Klassenzimmern
- Methodisch-didaktische Einsatzmöglichkeiten von sozialen Netzwerken
- E-Learning-Mashups
Lehrgangs-abschluss
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird mit dem ILS-Zeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!