Wirtschaftsinformatik
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Der Studiengang ist in einem viersemestrigen Vollzeitstudium bzw. einem sechssemestrigen Teilzeitstudium studierbar. Ob Sie tatsächlich weniger oder mehr Zeit benötigen, hängt von Ihren Vorkenntnissen und speziell Ihrem individuellen Lerntempo ab. Der veranschlagte Workload beträgt 3.600 Stunden (120 ECTS-Punkte). Er verteilt sich auf acht Wahlpflichtmodule und das Abschlussmodul Das Abschlussmodul besteht aus einem Seminar bzw. Fachpraktikum und die Masterarbeit und wird in Gänze entweder aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft oder an der Fakultät für Mathematik und Informatik absolviert. Die Wahlpflichtmodule haben einen Umfang von 6 S…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Der Studiengang ist in einem viersemestrigen Vollzeitstudium bzw. einem sechssemestrigen Teilzeitstudium studierbar. Ob Sie tatsächlich weniger oder mehr Zeit benötigen, hängt von Ihren Vorkenntnissen und speziell Ihrem individuellen Lerntempo ab. Der veranschlagte Workload beträgt 3.600 Stunden (120 ECTS-Punkte). Er verteilt sich auf acht Wahlpflichtmodule und das Abschlussmodul Das Abschlussmodul besteht aus einem Seminar bzw. Fachpraktikum und die Masterarbeit und wird in Gänze entweder aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft oder an der Fakultät für Mathematik und Informatik absolviert. Die Wahlpflichtmodule haben einen Umfang von 6 SWS und einen Workload von 300 Stunden. Sie werden jeweils mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Der Umfang des Abschlussmoduls beträgt 24 SWS (Workload 1.200 Stunden). Es wird mit 40 ECTS-Punkten gewichtet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und die Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.
Durch das Seminar bzw. Fachpraktikum und die umfangreiche Masterarbeit wird der Blick auf Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Kommunizierens sowie die Erstellung wissenschaftlicher Texte konzentriert. Der Abschluss dieses Masterstudienganges ermöglicht den Einstieg in den höheren Öffentlichen Dienst und in vergleichbare Positionen in der privaten Wirtschaft. Er gilt als Eingangsvoraussetzung für die Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Studierende, die bereits einen Abschluss an der FernUniversität erworben haben, sollten folgenden Hinweis beachten: Da die Mastermodule auf den entsprechenden Bachelormodulen aufbauen, wird eine konsekutive Modulauswahl empfohlen. Hierdurch wird die Einarbeitung erleichtert und eine Schwerpunktsetzung deutlich. Diese Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen den Modulen in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie den Prüfungsfächern im Diplom- und Zusatzstudiengang.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!