Teamentwicklung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Hintergrund von Team- Entwicklung / Teambuilding
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Dieses Aristoteles-Zitat dürfte das Ziel jeder Teamentwicklung sein. Es gibt allerdings viele Wege zu diesem Ziel. Unser Anliegen ist es, einen direkten und nachhaltigen Weg zu nehmen. Nicht nur über Team- Entwicklung und die nötigen Kompetenzen oder Hintergründe zu reden, sondern Teamsynergien auch wirklich zu erzeugen und Dissonanzen bei Bedarf zu entstören.
Besonderheit unseres Ansatzes
Über 90% des individuellen Verhaltens wird, nach Erkenntnissen der aktuellen Hirnforschung, durch unbewusste psychische Vorgänge bestimmt. Folglich laufen auch in einem Team viele Interaktionen ab, die …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Hintergrund von Team- Entwicklung / Teambuilding
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Dieses Aristoteles-Zitat dürfte das Ziel jeder Teamentwicklung sein. Es gibt allerdings viele Wege zu diesem Ziel. Unser Anliegen ist es, einen direkten und nachhaltigen Weg zu nehmen. Nicht nur über Team- Entwicklung und die nötigen Kompetenzen oder Hintergründe zu reden, sondern Teamsynergien auch wirklich zu erzeugen und Dissonanzen bei Bedarf zu entstören.
Besonderheit unseres Ansatzes
Über 90% des individuellen Verhaltens wird, nach Erkenntnissen der aktuellen Hirnforschung, durch unbewusste psychische Vorgänge bestimmt. Folglich laufen auch in einem Team viele Interaktionen ab, die nicht bewusst gewollt sind und ebenso wenig bewusst wahrgenommen werden. Aus diesem Grunde legen wir einen Schwerpunkt auf das, was sich hinter den Kulissen der Teamarbeit abspielt. Als Orientierung dient uns das Modell der Themenzentrierten-Interaktion (TZI) von Ruth Cohn, das sinngemäß die folgenden Bereiche für die Qualität der Teamarbeit definiert:
- die einzelne Person
- die Beziehung der Personen untereinander
- die Sache, an der das Team arbeitet
- das Umfeld, in dem das Team agiert
Nach unseren Erfahrungen hat eine Teamentwicklung die größte
Wirksamkeit, wenn Themen mit der Einzelperson im intensiven
Einzel-Coaching und die teamrelevanten Themen in der Gruppe
bearbeitet werden. Deshalb findet unsere Teamentwicklung in zwei
parallelen Prozessen statt.
Ziele unser Team- Entwicklungs Seminare
Die Teamleistung wird durch folgende Punkte nachhaltig gesteigert:
- Jedes Mitglied kennt die Struktur seiner Persönlichkeit und ihre Wirkung im Team besser.
- Die unterschiedlichen Rollen im Team sind geklärt.
- Die Team- Mitglieder verfügen über einfach anwendbare Modelle der Kommunikation und die daraus abgeleiteten Regeln. So verbessert sich die Kommunikation.
- Die Team- Mitglieder sehen in Konflikten Chancen zur persönlichen Entwicklung und zur Entwicklung des Teams.
- Die Team- Mitglieder verfügen über mehr Kompetenzen zur konstruktiven Konfliktbewältigung.
- Im Team wird eine konstruktive Streitkultur etabliert.
- Das Team hat sich auf einen Codex im Umgang miteinander geeinigt.
Methoden unserer Team- Entwicklung
- Parallele Arbeit von einem Trainer und einem Coach, jedes Team- Mitglied verlässt die Gruppe für ein intensives Einzel-Coaching (Dauer ca. eine Stunde). Verlassen der Gruppe und Wiedereinfinden sind zusätzliche Lernfelder.
- Jedes Team- Mitglied erreicht ein individuelles Ergebnis, das auch Ziele zur Entwicklung der Persönlichkeit enthält.
- Die Gruppenarbeit wird von einem erfahrenen Trainer begleitet. Sie orientiert sich an den konkreten Anforderungen des Teams und wird durch praxiserprobte Übungen und Modelle ergänzt.
Inhalte
- Persönlichkeit und Hintergründe menschlichen Handelns
- Unterschiedliche individuelle Motive, Prinzipien und Handlungsmuster in einem Team
- Phasen der Team- Entwicklung und ihr Einfluss auf die Team- Leistung
- Besonderheiten der Team- Kommunikation
- Team- Ziele finden und vereinbaren
- Rollen in einem Team und der Team-Rollen-Indikator (CO-MATRIX Verfahren)
- Unterschiedlichen Konstellationen der Team- Zusammensetzung und Auswirkung auf den Erfolg
- Typische Team- Konflikte und die konstruktive Bewältigung
- Regeln für die Zusammenarbeit
- Themen-Zentrierte-Interaktion und Regeln für die Teamarbeit
Rahmen
- Das Seminar sollte mindestens zwei, über acht Teilnehmer besser drei Tage umfassen
- Die Themen orientieren sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmer und an den betrieblichen Rahmenbedingungen
- Empfehelnswert ist ein Tagungshotel mit ruhiger Athmosphäre
- Die Wirkung und Nachhaltigkeit des Seminars wird durch das parallele Einzel-Coaching erheblich vergrößert.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.