Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Beschreibung
Sie suchen nach Ihrer informationstechnischen Ausbildung oder dem Abitur einen anwendungsorientiertes Studiengang, das die Teilgebiete Betriebswirtschaftslehre, Informatik mit der Anwendung zur Problemlösung in der beruflichen Praxis eng verbindet? Dann ist dieser Studiengang richtig für Sie. Mit erfolgreichem Abschluss können Sie beruflich weiterführende Aufgaben
- zum Beispiel von Fach- und Führungsaufgaben oder in funktionsübergreifenden Projekten
- übernehmen.
Praxisphase im fünften Semester in Ihrem Betrieb oder einem Unternehmen Ihrer Wahl: Hier werden Sie ein Projekt unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten in einem Kernaufgabenbereich der Wirtschaftsinformatik oder angrenzender Gebiete …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Sie suchen nach Ihrer informationstechnischen Ausbildung oder
dem Abitur einen anwendungsorientiertes Studiengang, das die
Teilgebiete Betriebswirtschaftslehre, Informatik mit der Anwendung
zur Problemlösung in der beruflichen Praxis eng verbindet? Dann ist
dieser Studiengang richtig für Sie. Mit erfolgreichem Abschluss
können Sie beruflich weiterführende Aufgaben
- zum Beispiel von Fach- und Führungsaufgaben oder in
funktionsübergreifenden Projekten
- übernehmen.
Praxisphase im fünften Semester in Ihrem Betrieb oder einem
Unternehmen Ihrer Wahl: Hier werden Sie ein Projekt unter
wissenschaftlichen Gesichtspunkten in einem Kernaufgabenbereich der
Wirtschaftsinformatik oder angrenzender Gebiete durchführen und
anschließend in einem Projektbericht zusammenfassen. Als Absolvent
dieses Fernstudiums verfügen Sie mit dem erfolgreichen Abschluss
neben soliden Management-Fähigkeiten und persönlichen
Schlüsselqualifikationen über ein festes Fundament für
anspruchsvolle Aufgaben in der beruflichen Praxis. Der Bachelor-
Studiengang verschafft Ihnen die Basis für stetige Weiterbildung,
die es Ihnen ermöglicht, sich schnell in unterschiedliche
Anwendungsgebiete und IT-Plattformen einzuarbeiten.
Der Fernstudiengang "Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)" beinhaltet
sechs aufeinander aufbauende Semester:
1. Semester: Sie erhalten eine fundierte thematische Einführung in
die Kernbereiche Wirtschaftsinformatik, Informatik und
Betriebswirtschaftslehre und erlernen zudem wissenschaftliche
Arbeitsmethoden und effiziente Arbeitstechniken, die auch für Ihren
eigenen Studienerfolg relevant sind. Zum Beispiel Präsentations-,
Selbst- und Führungskompetenzen.
2. Semester: Hier steht schwerpunktmäßig das Erlernen von
grundlegenden methodischen Kenntnissen in den Bereichen
Geschäftsprozessmodellierung, Softwareentwicklung/Programmierung,
statistische Verfahren und Management-Lehre im Mittelpunkt.
3. Semester: Jetzt vertiefen Sie Ihr IT-Wissen in den Themen
„Datenbanken“ und „E-Commerce“. Betriebswirtschaftliche Aspekte
werden mit dem Themenkomplex „Externes und internes Rechnungswesen“
behandelt. Im Modul „Informations- und Projektmanagement“
erarbeiten Sie sich wichtige Kompetenzen, um komplexe Projekte
erfolgreich zu gestalten und umzusetzen.
4. Semester: Bestandteil des vierten Semesters sind zudem die
Module „Volkswirtschaftslehre und Recht“ sowie „Investive und
operative Unternehmensentscheidungen“, damit schließen Sie den
betriebswirtschaftlichen Teil Ihres Fernstudiums ab. Sie können
ebenfalls Ihre erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines
praxisorientierten Planspiels anwenden.
5. Semester: Das Highlight des fünften Semesters ist die
Praxisphase in Ihrem Betrieb (oder einem Unternehmen Ihrer Wahl) im
Umfang von neun Wochen, mindestens aber 35 Seminartagen. Hier
werden Sie ein Projekt unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten in
einem Kernaufgabenbereich der Wirtschaftsinformatik oder
angrenzender Gebiete durchführen und anschließend in einem
Projektbericht zusammenfassen. In den Modulen „Fachenglisch
Wirtschaft und IT“ erwerben Sie die für die Wirtschaftsinformatik
notwendigen Sprachkompetenzen.
6. Semester: Sie qualifizieren sich z. B. über Fallstudien,
Assignments oder konkrete Programmieraufgaben weiter. Im
Pflichtmodul „Innovative Themen“ werden neue Ansätze der
Wirtschaftsinformatik vorgestellt. Sie wählen zudem im letzten
Semester, ausgehend von Ihren persönlichen Präferenzen, ein
Wahlpflichtmodul und bilden so einen Studienschwerpunkt. Mit genau
diesem Wissen sind Sie optimal auf das Highlight dieses Semesters
vorbereitet, die anschließende Erstellung der Bachelor-Arbeit.
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten:
- Prozess- und IT-Beratung, Marketing: Sie erwerben neueste
Erkenntnisse aus den Bereichen Marketingmanagement und
IT-Dienstleistungsmarketing. Lernen Anwendungssysteme in Marketing,
Vertrieb und Handel und Anwendungen des Web-Business kennen und
führen eine Fallstudie zu einem Online-Shop durch.
- Prozess- und IT-Beratung, Unternehmenssteuerung: Sie eignen sich
Strategisches Management und Controlling an, lernen Business
Intelligence sowie neueste Anwendungssysteme im Finanz- und
Rechnungswesen und Managementsysteme kennen. Außerdem führen Sie
ihre eigene Case-Study zur Bewertung eines Softwareprojekts
durch.
- Prozess- und IT-Beratung, Produktion und Materialwirtschaft: Hier
erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich Produktions- und
Materialmanagement. Sie beschäftigen sich mit der internationalen
Beschaffung und Produktion und lernen die Anwendungen des
Web-Business und die Anwendungssysteme in der Produktentstehung,
Produktion und Logistik kennen.
- Entwicklung komplexer IT-Systeme: Sie erwerben vertiefte
Kenntnisse in modernen Programmieransätzen, insbesondere in
verteilten Umgebungen, und behandeln deren Anwendung in einer
konkreten Online-Shop-Umgebung.
Der Studiengang ist von ACQUIN akkreditiert und von der Staatlichen
Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Zielgruppe
Berufstätige aus allen Branchen
Vorausgesetzte Kenntnisse
Studieren ohne Abitur ist möglich.
Empfohlene Vorkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf dem Niveau des First Certificate in
English (ALTE 3/GER B2).
- Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren
Reife.
- Grundlagen in Finanzmathematik, z. B. Zinseszinsrechnung.
- Grundlegende PC-Anwendungskenntnisse
Zusatz
Fernstudium mit vier Vertiefungsmöglichkeiten
Studiengang
Testen Sie unverbindlich Ihren Studiengang oder Ihre Weiterbildung
Nehmen Sie sich vier Wochen Zeit, um in Ruhe und völlig
unverbindlich Ihren Studiengang oder Ihre Weiterbildung
kennenzulernen. Denn wir wollen, dass Sie von unseren Leistungen zu
hundert Prozent überzeugt sind!
Deshalb bietet Ihnen AKAD zusätzlich zum gesetzlichen
Widerrufsrecht von 14 Tagen noch weitere 14 Tage Zeit, damit Sie
unsere Leistungen und den Service in Ruhe testen können.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Weiterbildung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!