Verband der Privaten Hochschulen e.V.

Im Oktober 2001 trafen sich die Rektoren und Präsidenten privater Hochschulen in Deutschland zum ersten Mal zu einem Informations- und Gedankenaustausch. Weitere Treffen folgten, bis sie im Mai 2004 ganz offiziell den Verband der Privaten Hochschulen e.V. gründeten.

emeinsam wollen sie den privaten Hochschulgedanken in Deutschland fördern und mit dazu beitragen, den Hochschulstandort Deutschland wieder nach vorn zu bringen.

Der Verband setzt sich ein für:

  • fairen Wettbewerb im deutschen Hochschulwesen - zwischen den Hochschulen, um finanzielle Subventionen, um die besten Studenten 

  • die Autonomie der Hochschulen in allen Bereichen

  • transparente, leistungs- und ergebnisbezogene Kriterien zur Sicherung und Verbesserung der Qualität in Lehre und Forschung und zur Subventionsvergabe

Den Vorstand bilden:

In 20 Kategorien und 0 Themen

30 private Hochschulen haben sich im Mai 2004 im Verband der Privaten Hochschulen e.V. zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie notwendige Reformen im deutschen Hochschulwesen anstoßen und mitgestalten. Eines der wichtigsten Ziele des Verbandes ist die faire Gleichbehandlung aller Hochschulen durch den Staat – unabhängig von Trägerschaft, Rechtsform oder innerer Verfassung.

Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitglieder in und gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Außerdem will er eine Informationsplattform für Schüler, Eltern und Lehrer sein, die Fragen zu einem Studium an einer privaten Hochschule haben.