Sozialdatenschutz im Jugendamt

Methode

Sozialdatenschutz im Jugendamt

actus-IT
Logo von actus-IT

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Beschreibung

Zielgruppe

Behördliche Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten umgehen, Amtsleiter, Dezernenten, Personalratsmitglieder, behördliche Datenschutzbeauftragte und deren Mitarbeiter, Mitarbeiter der Sozialleistungsträger, Beschäftigte in der Sozialverwaltung (Sozial- und Jugendämter).


Die Mindestteilnehmerzahl für das Seminar beträgt 5 Personen.

Ihr Nutzen

Die anspruchsvolle Tätigkeit in der Sozialverwaltung erfordert einen rechtssicheren Umgang mit Sozialdaten und genaue Kenntnis des Sozialdatenschutzes. Durch das Seminar „Sozialdatenschutz (Jugendamt) lernen Sie die Grundlagen sowie die Anwendungsfelder des kommunalen Sozialdatenschutzes kennen und anwenden. Angesprochen werden u. a. …

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Strahlenschutz, Energietechnik, Explosionsschutz / ATEX, Energiemanagement und Erneuerbare Energien.

Zielgruppe

Behördliche Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten umgehen, Amtsleiter, Dezernenten, Personalratsmitglieder, behördliche Datenschutzbeauftragte und deren Mitarbeiter, Mitarbeiter der Sozialleistungsträger, Beschäftigte in der Sozialverwaltung (Sozial- und Jugendämter).


Die Mindestteilnehmerzahl für das Seminar beträgt 5 Personen.

Ihr Nutzen

Die anspruchsvolle Tätigkeit in der Sozialverwaltung erfordert einen rechtssicheren Umgang mit Sozialdaten und genaue Kenntnis des Sozialdatenschutzes. Durch das Seminar „Sozialdatenschutz (Jugendamt) lernen Sie die Grundlagen sowie die Anwendungsfelder des kommunalen Sozialdatenschutzes kennen und anwenden. Angesprochen werden u. a. auch Änderungen nach der DSGVO. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, komplexe Fragen der Zulässigkeit der Datenverarbeitung vonSozialdaten insbesondere in Prozessen des Jugendamtes zu erkennen und zu bewerten.


Inhalt

Grundlagen und rechtliche Einordnung des Datenschutzes im Sozialrecht

  • Die informationelle Selbstbestimmung
  • Anwendungsfelder des kommunalen Sozialdatenschutzes

Grundlagen des Sozialdatenschutzes

  • Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung von Daten
  • Rechte von Betroffenen

Problemfelder in der Sozialleistungsverwaltung

  • Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe
  • Aktenführung
  • Erheben von Sozialdaten in der Kinder- und Jugendhilfe
  • anvertraute Daten

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit actus-IT. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.