Die Ersatzbaustoffverordnung

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Die Ersatzbaustoffverordnung

Umweltinstitut Offenbach GmbH
Logo von Umweltinstitut Offenbach GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,9 Bildungsangebote von Umweltinstitut Offenbach GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,9 (aus 28 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeOffenbach
2. Sep 2025
computer Online: Online-Live-Seminar
7. Okt 2025
computer Online: Online-Live-Seminar
9. Mär 2026
placeOffenbach
5. Mai 2026
computer Online: Online-Live-Seminar
1. Jun 2026
computer Online: Online-Live-Seminar
3. Sep 2026
computer Online: Online-Live-Seminar
5. Nov 2026

Beschreibung

Seminar zur praktischen Umsetzung der sog. Mantelverordnung in ihren Teilen, der Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) und Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV)
Beschreibung

Die neuen Vorschriften der Ersatzbaustoffverordnung und der Bundesbodenschutzverordnung (Mantelverordnung) haben inzwischen Einzug in die betriebliche und behördliche Praxis gefunden. Dabei stellt sich das komplizierte Regelwerk mit seinen Abgrenzungen, Regel-Ausnahme-Mechanismen und Einbauvarianten als nicht besonders anwendungsfreundlich heraus.

So werden die bundeseinheitlichen Regelungen von den Bundesländern unterschiedlich ausgelegt und führen über die Wege von Fragen-Antworten (FAQ) und spezifischen Hinweise…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Probenahme, Umweltmanagement, Umweltschutz, Abfallrecht und Gefahrgut & Gefahrstoffe.

Seminar zur praktischen Umsetzung der sog. Mantelverordnung in ihren Teilen, der Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) und Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV)
Beschreibung

Die neuen Vorschriften der Ersatzbaustoffverordnung und der Bundesbodenschutzverordnung (Mantelverordnung) haben inzwischen Einzug in die betriebliche und behördliche Praxis gefunden. Dabei stellt sich das komplizierte Regelwerk mit seinen Abgrenzungen, Regel-Ausnahme-Mechanismen und Einbauvarianten als nicht besonders anwendungsfreundlich heraus.

So werden die bundeseinheitlichen Regelungen von den Bundesländern unterschiedlich ausgelegt und führen über die Wege von Fragen-Antworten (FAQ) und spezifischen Hinweisen zu abweichenden Vollzugsergebnissen. Zusätzlich zeigen sich in der Anwendungspraxis Unstimmigkeiten und Regelungslücken, die bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis erhebliche Unsicherheiten hervorrufen.  


Ziele

Es werden im Rahmen dieser Veranstaltung die Struktur und die Inhalte der ErsatzbaustoffV / BBodSchV vorgestellt und mit der aktuellen Umsetzungspraxis verbunden. Dabei werden die Regelungen eng an beispielbezogene Bau-, Planungs- und Entscheidungsmaßnahmen herangeführt sowie die vielfältigen Fragen (auch aus dem Kreis der Teilnehmer) und Probleme in den Vordergrund gerückt.


Inhalte
  • Einführende Hinweise zur ErsatzbaustoffV und BundesbodenschutzV
  • Anwendungsbereich und wichtige Begriffe der ErsatzbaustoffV
  • Mineralischer Ersatzbaustoff, Gemisch, technisches Bauwerk, Verfüllung etc.
  • Annahmekontrollen bei Anlieferung mineralischer Abfälle
  • Kontrollen, Getrennthaltung, Einstufung und Klassifizierung
  • Anforderungen an die Güteüberwachung bei / nach der Aufbereitung
  • Eignungsnachweis, Werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung, Probenahme, Analytik und Einstufung, Dokumentation
  • Sonderfall nicht aufbereiteter Boden / Zwischenlager
  • Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe
  • Anforderungen an Einbauweisen (Werteregelungen, hydrogeologisch un-/günstige Gebiete, behördliche Entscheidungen, Anzeigen etc.)
  • Dokumentationspflichten der Erzeuger, Beförderer, Hersteller, Verwender, Eigentümer
  • Anforderungen zum Einsatz von Bodenmaterial bei Verfüllungen / bodenähnliche
  • Anwendungen gemäß der neuen BundesbodenschutzV (BBodSchV)
  • Allgemeine Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von (Boden-) Materialien
  • Besonderheiten beim Auf-/Einbringen in die durchwurzelbare Bodenschicht (Materialien, Qualitäten, Sicherungsmaßnahmen)
  • Sonderregelung für das Einbringen unterhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht (Materialien, Qualitäten, Kontrollen)
  • Inkrafttreten, Übergangsregelungen

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus.

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Umweltinstitut Offenbach GmbH. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.