Löschwasserrückhaltung und -entsorgung
Startdaten und Startorte
placeOffenbach 19. Mär 2021 |
Beschreibung
Eintägiges Seminar zum Thema Löschwasser aus Sicht von Brandschutz und GewässerschutzBeschreibung
Dieses Seminar ist geeignet, die Fachkunde als Gewässerschutzbeauftragter zu aktualisieren.
Es unterstützt Sie dabei, die rechtlichen Forderungen des Brandschutzes, der Lagerung wassergefährdender Stoffe und der Löschwasser-Rückhaltung integriert und ökonomisch sinnvoll umzusetzen.
Wenn es zu einem Brand kam, stehen die Betroffenen nach der Brandeindämmung und Brandbekämpfung häufig vor Fragen, wie:
- Wurde “alles” aufgefangen?
- Wo ist “es” hingelaufen?
- Wie ist mit dem angefallenen Gemisch aus Lösch- und Kühlwasser als auch mit Brandrückständen zu verfahren?
Selbst in Anlagen und Betrieben m…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Beschreibung
Dieses Seminar ist geeignet, die Fachkunde als Gewässerschutzbeauftragter zu aktualisieren.
Es unterstützt Sie dabei, die rechtlichen Forderungen des Brandschutzes, der Lagerung wassergefährdender Stoffe und der Löschwasser-Rückhaltung integriert und ökonomisch sinnvoll umzusetzen.
Wenn es zu einem Brand kam, stehen die Betroffenen nach der Brandeindämmung und Brandbekämpfung häufig vor Fragen, wie:
- Wurde “alles” aufgefangen?
- Wo ist “es” hingelaufen?
- Wie ist mit dem angefallenen Gemisch aus Lösch- und Kühlwasser als auch mit Brandrückständen zu verfahren?
Selbst in Anlagen und Betrieben mit hohem Sicherheitsstandard
können Schadensereignisse nicht völlig ausgeschlossen werden.
Konzepte für die Rückhaltung und Entsorgung von kontaminiertem
Löschwasser sind deshalb eine dringend erforderliche Maßnahme zur
Schadensbegrenzung.
Löschwasserrückhaltekonzepte und ihre Erstellung wie auch ihre
Umsetzung wurden allerdings in der Vergangenheit von allen
Beteiligten häufig “stiefmütterlich” behandelt.
Im Zentrum des Seminars steht die „Richtlinie zur
Bemessung von Löschwasserrückhalteanlagen beim Lagern
wassergefährdender Stoffe“
(Löschwasserrückhalterichtlinie).
Anhand von Beispielen zu Fass-, Gebinde- und Tanklagern wird
verständlich erklärt:
- Wann nach der Löschwasserrückhalterichtlinie bzw. der “Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS)“ Löschwasserrückhaltung erforderlich ist
- Wie das Löschwasserrückhaltekonzept (Anordnung, Dimensionierung sowie bauliche Ausführung von Löschwasserrückhalteanlagen) zu erstellen ist
Das Seminar unterstützt Sie dabei, die rechtlichen Forderungen des Brandschutzes, der Lagerung wassergefährdender Stoffe und der Lösch-wasserrückhaltung integriert und ökonomisch sinnvoll umzusetzen.
Die
Rechtsverpflichtung, alle zwei Jahre die Fortbildung zu erneuern,
ist in nachfolgenden Gesetzen geregelt:
Immisionsschutz: § 9 Abs. 1 Satz 2 i.V.m,§ 7 Nr. 2 der 5.
BImSchV
Abfall: §§ 58-60 KrWG i.V.m. §§ 55-58 BImSchG
Wasser: §§ 64-66 WHG i.V.m. §§ 55-58 BImSchG
Inhalte
- Löschmittel und deren Bemessung, Sicherheitskategorien, Brandschutzmaßnahmen
- Wasserrechtliche Zulassungsverfahren (WHG / HWG)
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS)
- Wasserwirtschaftliche Technische Regeln
- Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen
- Dichtheitsanforderungen, Ausführung von Dichtflächen, Löschwasserrückhalterichtlinie
- Löschwasserverunreinigungen und -inhaltsstoffe, Analytik und Bewertung
- Löschwasserentsorgung, Behandlungsmethoden und -verfahren
Zielgruppe
Das Seminar dient Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz zur Aufrechterhaltung ihrer Fachkunde (§ 21c WHG). Es richtet sich gleichermaßen an:
- Industrie und Gewerbe
- Brandschutzverantwortliche und -beauftragte
- Umweltbeauftragte
- Störfallbeauftragte, Anlagenbetreiber
- Behörden (Bauaufsicht, Wasser / Brandschutzbehörde)
- Bau- und Fachplaner, Ingenieure, Architekten
- Zuständige im Facility Management
- Führungskräfte der Berufs-, Freiwilligen- und Werkfeuerwehren
- Sachverständige nach VAwS
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.