Löschwasserrückhaltung und -entsorgung

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Löschwasserrückhaltung und -entsorgung

Umweltinstitut Offenbach GmbH
Logo von Umweltinstitut Offenbach GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,8 Bildungsangebote von Umweltinstitut Offenbach GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,8 (aus 20 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeOffenbach
23. Nov 2023

Beschreibung

Eintägiges Seminar zum Thema Löschwasser aus Sicht von Brandschutz und GewässerschutzBeschreibungDieses Seminar ist geeignet, die Fachkunde als Gewässerschutzbeauftragter zu aktualisieren.Es unterstützt Sie dabei, die rechtlichen Forderungen des Brandschutzes, der Lagerung wassergefährdender Stoffe und der Löschwasser-Rückhaltung integriert und ökonomisch sinnvoll umzusetzen.Wenn es zu einem Brand kam, stehen die Betroffenen nach der Brandeindämmung und Brandbekämpfung häufig vor Fragen, wie: Wurde “alles” aufgefangen? Wo ist “es” hingelaufen? Wie ist mit dem angefallenen Gemisch aus Lösch- und Kühlwasser als auch mit Brandrückständen zu verfahren?Selbst in Anlagen und Betrieben mit hohem Si…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Microsoft Office 365, Microsoft 365, Open Office, Microsoft Powerpoint und Microsoft Office.

Eintägiges Seminar zum Thema Löschwasser aus Sicht von Brandschutz und GewässerschutzBeschreibungDieses Seminar ist geeignet, die Fachkunde als Gewässerschutzbeauftragter zu aktualisieren.Es unterstützt Sie dabei, die rechtlichen Forderungen des Brandschutzes, der Lagerung wassergefährdender Stoffe und der Löschwasser-Rückhaltung integriert und ökonomisch sinnvoll umzusetzen.Wenn es zu einem Brand kam, stehen die Betroffenen nach der Brandeindämmung und Brandbekämpfung häufig vor Fragen, wie: Wurde “alles” aufgefangen? Wo ist “es” hingelaufen? Wie ist mit dem angefallenen Gemisch aus Lösch- und Kühlwasser als auch mit Brandrückständen zu verfahren?Selbst in Anlagen und Betrieben mit hohem Sicherheitsstandard können Schadensereignisse nicht völlig ausgeschlossen werden. Konzepte für die Rückhaltung und Entsorgung von kontaminiertem Löschwasser sind deshalb eine dringend erforderliche Maßnahme zur Schadensbegrenzung.Löschwasserrückhaltekonzepte und ihre Erstellung wie auch ihre Umsetzung wurden allerdings in der Vergangenheit von allen Beteiligten häufig “stiefmütterlich” behandelt.Im Zentrum des Seminars steht die „Richtlinie zur Bemessung von Löschwasserrückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe“ (Löschwasserrückhalterichtlinie). Anhand von Beispielen zu Fass-, Gebinde- und Tanklagern wird verständlich erklärt:Wann nach der Löschwasserrückhalterichtlinie bzw. der “Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS)“ Löschwasserrückhaltung erforderlich istWie das Löschwasserrückhaltekonzept (Anordnung, Dimensionierung sowie bauliche Ausführung von Löschwasserrückhalteanlagen) zu erstellen istDas Seminar unterstützt Sie dabei, die rechtlichen Forderungen des Brandschutzes, der Lagerung wassergefährdender Stoffe und der Lösch-wasserrückhaltung integriert und ökonomisch sinnvoll umzusetzen.Die Rechtsverpflichtung, alle zwei Jahre die Fortbildung zu erneuern, ist in nachfolgenden Gesetzen geregelt:Immisionsschutz: § 9 Abs. 1 Satz 2 i.V.m,§ 7 Nr. 2 der 5. BImSchVAbfall: §§ 58-60 KrWG i.V.m. §§ 55-58 BImSchGWasser: §§ 64-66 WHG i.V.m. §§ 55-58 BImSchGInhalteLöschmittel und deren Bemessung, Sicherheitskategorien, BrandschutzmaßnahmenWasserrechtliche Zulassungsverfahren (WHG / HWG)Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS)Wasserwirtschaftliche Technische RegelnAbwasseranlagen als AuffangvorrichtungenDichtheitsanforderungen, Ausführung von Dichtflächen, LöschwasserrückhalterichtlinieLöschwasserverunreinigungen und  -inhaltsstoffe, Analytik und BewertungLöschwasserentsorgung, Behandlungsmethoden und -verfahrenZielgruppeDas Seminar dient Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz zur Aufrechterhaltung ihrer Fachkunde (§ 21c WHG). Es richtet sich gleichermaßen an:Industrie und GewerbeBrandschutzverantwortliche und -beauftragteUmweltbeauftragteStörfallbeauftragte, AnlagenbetreiberBehörden (Bauaufsicht, Wasser / Brandschutzbehörde)Bau- und Fachplaner, Ingenieure, ArchitektenZuständige im Facility ManagementFührungskräfte der Berufs-, Freiwilligen- und WerkfeuerwehrenSachverständige nach VAwS

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.