Cloud Computing
Beschreibung
Einstieg ins Cloud ComputingIn dem Lehrgang erfahren Sie zunächst, was unter "Cloud Computing" zu verstehen ist und wie sich die Systeme entwickelt haben. Sie lernen wichtige Grundbegriffe wie "IaaS, PaaS, SaaS, Private-, Public-, Hybrid-Cloud" kennen und werden dabei erleben, wie sich der Nebel um diese Schlagwörter lichtet und den Blick auch auf altbewährte Technik freigibt.
Virtuelle MaschinenBeim Cloud Computing werden virtuelle Maschinen genutzt, um skalierbare (ausbaubare) Serversysteme zu ermöglichen. In unserem Kurs lernen Sie die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten dieser Technik kennen und erfahren, was bei der Installation zu beachten ist.
Cloud Computing mit dem PCDie gewonnene…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
In dem Lehrgang erfahren Sie zunächst, was unter "Cloud Computing" zu verstehen ist und wie sich die Systeme entwickelt haben. Sie lernen wichtige Grundbegriffe wie "IaaS, PaaS, SaaS, Private-, Public-, Hybrid-Cloud" kennen und werden dabei erleben, wie sich der Nebel um diese Schlagwörter lichtet und den Blick auch auf altbewährte Technik freigibt.
Virtuelle MaschinenBeim Cloud Computing werden virtuelle Maschinen genutzt, um skalierbare (ausbaubare) Serversysteme zu ermöglichen. In unserem Kurs lernen Sie die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten dieser Technik kennen und erfahren, was bei der Installation zu beachten ist.
Cloud Computing mit dem PCDie gewonnenen theoretischen Kenntnisse setzen Sie dann in der Praxis um. Sie installieren virtuelle Maschinen mit VMware und das Cloud-Betriebssystem Chromium auf Ihrem PC. Des Weiteren lernen Sie, Office 365 aus der Cloud -– bzw. Wolke -– zu nutzen.
UnternehmensanwendungenDamit Sie die Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmensumfeld praktisch kennenlernen, installieren Sie als Nächstes Microsoft Windows Server 2008 R2 mit Hyper-V. Anschließend konfigurieren Sie zwei virtuelle Maschinen für eine Cloud-Computing-Anwendung. Zudem machen Sie sich mit Administrationswerkzeugen vertraut, die in der Cloud betrieben werden – dabei geht es um Windows Intune.
Dynamische RechenzentrenSie lernen die Architektur von dynamischen Rechenzentren und die Bedeutung von Storage Area Networks (SAN) kennen. Dabei geht es um Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit durch Virtualisierung. Des Weiteren erfahren Sie, worin der Unterschied zwischen on-premise- und off-premise-Installationen liegt.
Windows AzureDabei handelt es sich um eine Cloud-Computing-Plattform (PaaS) für die Anwendungsentwicklung. Sie werden die Architektur von Azure kennenlernen und erfahren, wie Sie Anwendungen in die Cloud migrieren. Dazu machen Sie Übungen mit Visual Studio und stellen anschließend ein Praxisbeispiel auf Basis von Windows Azure im Web zur Verfügung. Damit erwecken Sie eine eigene Cloud-Computing-Anwendung zum Leben.
ComplianceBei der Compliance geht es um gesetzliche Vorgaben und betriebsinterne Richtlinien, die bei der Implementierung von IT-Systemen einzuhalten sind. Im Mittelpunkt stehen dabei Datensicherheit, Datenschutz und Verschlüsselungstechniken. Für Betriebe, die ihre Daten außer Haus geben, sind das wichtige Aspekte, die bei der Vertragsgestaltung mit einem externen Dienstleister zu beachten sind. In diesem Zusammenhang lernen Sie auch die Bedeutung der SLAs (Service Level Agreements) und verschiedene Abrechnungsmodelle beim Outsourcing kennen.
Mit diesen technischen und organisatorischen Kenntnissen sind Sie bestens auf die Diskussion rund ums Cloud Computing vorbereitet und Sie kennen sich mit dem praktischen Einsatz aus.
In diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie- sich umfassende Kenntnisse zum Cloud Computing aneignen wollen,
- in Cloud-Computing-Projekten mitwirken wollen,
- bei der Planung und Entwicklung von Cloud-Computing-Systemen mitarbeiten wollen,
- bereits in der IT-Branche arbeiten und Ihre Kenntnisse aktualisieren wollen,
- als selbstständiger Freelancer in der IT-Branche arbeiten wollen.
Im Lehrgang führen Sie viele Installationen durch und üben anschließend auf Ihrem PC und in der Cloud. Die dafür benötigte Software erhalten Sie entweder ohne Mehrkosten von uns geliefert oder Sie können Testversionen von den Hersteller-Websites nutzen. So bekommen Sie die gesamte SW-Ausstattung kostenlos: VMware, Windows Server 2008 R2 mit Hyper-V, Chromium, Microsoft Visual Studio, Windows Azure und Intune.
Mehrfach ausgezeichnete Unterrichtsmethodik Die innovative Unterrichtstechnik mit virtuellen Maschinen wurde gleich zweifach ausgezeichnet. Vom Forum DistancE-Learning, dem Fachverband für Fernlernen und Lernmedien erhielt es den Studienpreis für die "Innovation des Jahres 2011" und von der wissenschaftlichen Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) die "Comenius-EduMedia-Medaille 2011" in der Kategorie "Didaktische Multimediaprodukte.Die Initiative Mittelstand hat unseren Fernkurs mit dem Innovationspreis-IT in der Kategorie "BEST OF 2012" prämiert. Mit dem Preis werden innovative Lösungen - in diesem Fall das Unterrichtskonzept - ausgezeichnet, die besonders dem Mittelstand zugutekommen.
Die Schirmherrschaft zum INNOVATIONSPREIS-IT liegt bei der Bundesbeauftragten für Informationstechnik der Bundesregierung und bei der IBM Deutschland GmbH.
Voraussetzungen:
Fundierte IT-Kenntnisse, sichere Nutzung von MS Windows, Textverarbeitung und Webbrowser, Grundkenntnisse Schulenglisch, Grundkenntnisse zur Netzwerkadministration.Studienmaterial
14 Studienhefte, Hinweise und Ratschläge für Ihr Fernstudium, DVDs mit Programmen und Übungsdateien: Windows Server 2008 R2 mit Hyper-V, Chromium, Microsoft Visual Studio und AdministrationswerkzeugeLehrgangs-inhalte
Themenüberblick- Cloud Computing: Begriffserklärungen, technische Grundlagen, virtuelle Maschinen
- Installation des Cloud OS Chromium
- Software as a Service: Anwendungen aus der Cloud
- Platform as a Service: Datenverarbeitung in der Cloud
- Infrastructure as a Service, PaaS und IaaS im Vergleich
- Virtuelle Maschinen: Hypervisor als Baustein für IaaS
- Private Cloud Computing - das dynamische Rechenzentrum
- Administration in der Cloud: Verwaltung von Clients mit Windows Intune
- Softwareentwicklung für die Cloud: Installation von Visual Studio Web Developer und Migration von Anwendungen in die Cloud
- Administration der Cloud: Verwaltung von Anwendungen und Diensten
- Compliance: Datenschutz, Datensicherheit, rechtliche Aspekte
Lehrgangs-abschluss
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird mit dem Zeugnis bestätigt, in dem die Durchschnittsnote der Einsendeaufgaben genannt wird. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!