Wirtschaftsausschuss aktuell
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Der Wirtschaftsausschuss ist bereits in den Grundlagen geschult? Das Gremium hat erste Erfahrungen in der Wirtschaftsausschussarbeit gesammelt? Jetzt geht es daran, die Entwicklung des Unternehmens richtig einschätzen zu können.
Anhand der aktuellen Datenlage aus Bilanz, G.u.V. und Kennzahlenhistorie wird konkret dargelegt, wohin sich das jeweilige Unternehmen entwickelt. Erkenntnisse im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Lage fließen ebenso ein, wie Erfahrungswerte aus Unternehmen, die in der Krise agieren müssen. Das Zusammenspiel von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss wird in diesem Zusammenhang geschult. Nur wenn Sie in der Lage sind, die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens ric…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Der Wirtschaftsausschuss ist bereits in den Grundlagen geschult?
Das Gremium hat erste Erfahrungen in der Wirtschaftsausschussarbeit
gesammelt? Jetzt geht es daran, die Entwicklung des Unternehmens
richtig einschätzen zu können.
Anhand der aktuellen Datenlage aus Bilanz, G.u.V. und
Kennzahlenhistorie wird konkret dargelegt, wohin sich das jeweilige
Unternehmen entwickelt. Erkenntnisse im Rahmen der
gesamtwirtschaftlichen Lage fließen ebenso ein, wie Erfahrungswerte
aus Unternehmen, die in der Krise agieren müssen. Das Zusammenspiel
von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss wird in diesem
Zusammenhang geschult. Nur wenn Sie in der Lage sind, die
wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens richtig einzuschätzen,
können Sie nicht nur mitreden, sondern auch gestaltend aktiv
werden.
Der Arbeitgeber trägt gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1
BetrVG die Kosten der Schulung.
Ihr Nutzen
- Erkennen von Auswirkungen wirtschaftlicher
- Maßnahmen auf der Betriebsebene
- Rechtssicherheit im Umgang mit Bilanzen
- Kompetenz bei der Verhandlung und
- Beratung von Unternehmensleitung und Betriebsrat
Seminarschwerpunkte1.Langfristige Existenzsicherung von
Unternehmen• Cash-Flow
• Liquidität
• Risikomanagement2.Wie entwickelt sich das Unternehmen ?• Markt-
und Kundenanalyse
• Produkt- und Dienstleistungsstrategie
Rentabilität
• Liquidität, Sicherheit, Wachstum
Finanzierungsstrategien3. Wie sieht das „Rating" meines
Unternehmens aus? 4. Kapitalflussrechnung• Finanzanalyse mit
Kapitalflussrechnung
• Beständedifferenzenbilanz
• Bewegungsbilanz5. Tipps zur Zusammenarbeit mit BR/GBR und
Unternehmensleitung• Informationsbeschaffung
• Berichtswesen
• Bewertung des vorhandenen bzw. Hilfestellung
bei Erstellung eines sinnvollen
KennzahlenkatalogesSeminargebühr: 985,00 EUR (zzgl.
Mwst. und Hotelkosten)
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!