Wirtschaftliche Grundlagen Teil 1

Dauer

Wirtschaftliche Grundlagen Teil 1

ibp.Akademie GmbH & Co. KG
Logo von ibp.Akademie GmbH & Co. KG
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von ibp.Akademie GmbH & Co. KG haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Grundkenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge sind für die Arbeit im Betriebsrat von entscheidender Bedeutung. Dazu bedient sich der Betriebsrat in Unternehmen mit mehr als 100 Arbeitnehmern der Unterstützung durch den Wirtschaftsausschuss. In Unternehmen mit weniger als 100 Arbeitnehmern holt der Betriebsrat die erforderlichen Informationen selbst ein und wertet diese für seine Tätigkeit aus.

Wer ist der richtige Ansprechpartner zur Beantwortung wirtschaftlicher Fragen? Auf welche Informationen hat der Betriebsrat / der Wirtschaftsausschuss Anspruch? Nur wer sich in den Begriffen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auskennt und mit gelieferten Kennzahlen umzugehen weiß, wird als Gespräc…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Betriebsverfassungsrecht, Betriebsmanagement, Vorschriften & Compliance, Betriebsrat und Betriebsratswahl.

Grundkenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge sind für die Arbeit im Betriebsrat von entscheidender Bedeutung. Dazu bedient sich der Betriebsrat in Unternehmen mit mehr als 100 Arbeitnehmern der Unterstützung durch den Wirtschaftsausschuss. In Unternehmen mit weniger als 100 Arbeitnehmern holt der Betriebsrat die erforderlichen Informationen selbst ein und wertet diese für seine Tätigkeit aus.

Wer ist der richtige Ansprechpartner zur Beantwortung wirtschaftlicher Fragen? Auf welche Informationen hat der Betriebsrat / der Wirtschaftsausschuss Anspruch? Nur wer sich in den Begriffen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auskennt und mit gelieferten Kennzahlen umzugehen weiß, wird als Gesprächspartner ernst genommen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse, welche Sie zum effektiven Umgang in wirtschaftlichen Angelegenheiten benötigen. Von den betriebswirtschaftlichen Grundbegriffen bis hin zur Bildung und Organisation eines Wirtschaftsausschusses oder der wirtschaftlichen Bewertung im Betriebsrat, werden Ihnen alle notwendigen Themen anhand praktischer Fallbeispiele erläutert. Das Seminar wendet sich sowohl an neue und wiedergewählte Betriebsräte und deren Mitglieder sowie, sofern vorhanden, an Mitglieder des Wirtschaftsausschusses. Die Teilnahme ist auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und der JAV zu empfehlen.

Der Arbeitgeber trägt gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten der Schulung.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen einführenden, für Sie praktisch nachvollziehbaren, kompakten und realitätsnahen Einblick in wirtschaftliche Grundlagen.
  •  
  • Sie können Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns in Ihrem Unternehmen besser einschätzen.
  •  
  • Sie werden zu einem kompetenten Gesprächspartner in den wirtschaftlichen Angelegenheiten Ihres Unternehmens.

Seminarschwerpunkte1. Wirtschaftliche Grundbegriffe• Betrieb, Unternehmen, Konzern
• Unternehmensformen
• Umsatz, Erlös, Gewinn, Aufwand, Vermögen etc.
• Abschreibungen, Zuschreibungen

 2. Rechtliche und gesellschaftliche Grundlagen des Wirtschaftens• Betriebswirtschaftliche Informationsquellen;
• Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (intern / extern);
• Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts;
• Aufbau und Gliederung der Bilanz;
• Aufbau und Positionen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
 3. Die wirtschaftlichen Angelegenheiten• Das Produktionsprogramm;
• Rationalisierungsvorhaben;
• Fabrikations- und Arbeitsmethoden;
• Einschränkung und Stilllegung von Betrieben;
• Verlegung von Betrieben;
• Veränderungen der Organisationsform;
• Änderungen der Betriebsorganisation
 4. Betriebsverfassungsrechtliche Fragen• Informationsrechte und -pflichten;
• Errichtung des Wirtschaftsausschusses;
• Rechte und Pflichten der Mitglieder;
• Aufgaben des Wirtschaftsausschusses und/oder des Betriebsrats;
• Geheimhaltungspflichten;
• Haftungsrisiko;
• Grundlagen der ArbeitsorganisationSeminargebühr:  985,00 EUR (zzgl. Mwst. und Hotelkosten)

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.