Fertigungstechnik
Beschreibung
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Modul: Fertigungstechnik (T2)
Die Fertigungstechnik ist grundlegend für die ingenieurtechnische Ausbildung, insbesondere in ihrer Ausrichtung auf den Maschinenbau als den in Deutschland führendem Industriezweig. Durch Kenntnis der Verfahren und Prozesse mit ihren technischen und wirtschaftlichen Anwendungsbereichen werden Sie dazu befähigt, vorgefundene Technologien einzuschätzen und in Teamwork mit Fachingenieuren und Konstrukteuren u. a. Anstöße zur Entwicklung und Einführung effizienter Lösungen zu geben.
Studieninhalte (6 Credit Points)
-
Einführung in die Fertigungstechnik und Urformen
Begriffe und Verfahren; Gusswerkstoffe, Erzeuge de…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Modul: Fertigungstechnik (T2)
Die Fertigungstechnik ist grundlegend für die ingenieurtechnische Ausbildung, insbesondere in ihrer Ausrichtung auf den Maschinenbau als den in Deutschland führendem Industriezweig. Durch Kenntnis der Verfahren und Prozesse mit ihren technischen und wirtschaftlichen Anwendungsbereichen werden Sie dazu befähigt, vorgefundene Technologien einzuschätzen und in Teamwork mit Fachingenieuren und Konstrukteuren u. a. Anstöße zur Entwicklung und Einführung effizienter Lösungen zu geben.
Studieninhalte (6 Credit Points)
- Einführung in die Fertigungstechnik und
Urformen
Begriffe und Verfahren; Gusswerkstoffe, Erzeuge des flüssigen Gießmetalls; Gießen; Pressen und Sintern; Generieren - Umformen und Zerteilen
Wesen, Bedeutung und Grundlagen der Umformtechnik; Verfahren des Druckumformens, des Zugdruck- und Zugumformens; Biegen; Zerteilen/Schneiden - Spanen und Abtragen
Begriffe, Verfahren, Grundlagen des Spanens; Schneidstoffe; Verfahren der Zerspantechnik - Schweißen, Beschichten und Wärmebehandeln
– Grundbegriffe des Schweißens; Schweißbarkeit von Stählen; Schweißverfahren;
Qualitätskennzeichnung, -sicherung
– Oberflächenvorbehandlung; Beschichten aus der gasförmigen, der flüssigen, der
festen Phase; Schichtprüfungen
– Verfahren der Wärmebehandlung; Wärmebehandlungsanlagen und Nebeneinrichtungen - Werkzeugmaschinen
– Systematisierung, Bezeichnung, Anforderungen, Auswahl von Werkzeugmaschinen;
Maschinensicherheit
– Hauptgruppen der Werkzeugmaschinen
– Maschinen und Maschinensysteme für urformende Fertigungsprozesse, zum Umformen
und Zerteilen, für spanabhebende und abtragende Formgebung - Fabrikbetrieb
– Betrachtungsmöglichkeiten des Industrieunternehmens
– Organisation des Unternehmens
– Grundelemente des Fabrikbetriebes
– Kapazitätsbedarfsermittlung
– Rechnergestützte Produktion
Multimediale Lernprogramme zu folgenden
Themen:
Urformen, Spanen und Abtragen, Schweißen,
Beschichten
und Wärmebehandeln (wird über die Lernplattform der HFH
bereitgestellt)
Zulassungsvoraussetzung
Abitur oder
Fachhochschulreife, alternativ abgeschlossene Berufsausbildung oder
eine mehrjährige Berufstätigkeit, die dem Weiterbildungsziel
entspricht.
Studienumfang
6 Studienbriefe
156 Selbststudienstunden
18 Präsenzstudienstunden
über einen Zeitraum von 6 Monaten
Leistungsnachweis bei
Hochschul-Zertifikat
Klausur (90 Minuten)
Kosten
Teilnahme-Zertifikat: 360,- Euro
Hochschul-Zertifikat: 510,- Euro
Sofern Sie nach Abschluss des Zertifikatskurses ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens aufnehmen möchten, rechnen wir Ihnen das Modul Fertigungstechnik selbstverständlich auf Ihr Bachelor-Studium an. Auch die Hälfte Ihrer Modulkosten wird mit den Studiengebühren verrechnet.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!