User Experience optimieren mit Hotjar

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

User Experience optimieren mit Hotjar

GFU Cyrus AG
Logo von GFU Cyrus AG
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,8 Bildungsangebote von GFU Cyrus AG haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,8 (aus 12 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeKöln
23. Apr 2025 bis 24. Apr 2025
computer Online: Zoom
23. Apr 2025 bis 24. Apr 2025
placeKöln
18. Aug 2025 bis 19. Aug 2025
computer Online: Zoom
18. Aug 2025 bis 19. Aug 2025
placeKöln
8. Dez 2025 bis 9. Dez 2025
computer Online: Zoom
8. Dez 2025 bis 9. Dez 2025
placeKöln
18. Feb 2026 bis 19. Feb 2026
computer Online: Zoom
18. Feb 2026 bis 19. Feb 2026
placeKöln
4. Mai 2026 bis 5. Mai 2026
computer Online: Zoom
4. Mai 2026 bis 5. Mai 2026
placeKöln
24. Aug 2026 bis 25. Aug 2026
computer Online: Zoom
24. Aug 2026 bis 25. Aug 2026
placeKöln
2. Nov 2026 bis 3. Nov 2026
computer Online: Zoom
2. Nov 2026 bis 3. Nov 2026

Beschreibung

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Hotjar effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und benutzerfreundliche Websites zu entwickeln und zu optimieren. Sie lernen, wie sie Projekte planen, entwickeln, integrieren und testen, um verschiedene Anforderungen abzudecken und die Website-Performance zu optimieren

Inhalt

  • Einführung in Hotjar
    • Überblick und Ziele: Was ist Hotjar und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
    • Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche und Szenarien, in denen Hotjar eingesetzt wird (z.B. Website-Analyse, Benutzerverhalten).
    • Vorteile von Hotjar: Vergleich mit anderen Analysetools und deren Vorteile.

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: User Experience (UX), Usability, Customer Journey, Webgestaltung und Social Media & Netzwerke.

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Hotjar effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und benutzerfreundliche Websites zu entwickeln und zu optimieren. Sie lernen, wie sie Projekte planen, entwickeln, integrieren und testen, um verschiedene Anforderungen abzudecken und die Website-Performance zu optimieren

Inhalt

  • Einführung in Hotjar
    • Überblick und Ziele: Was ist Hotjar und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
    • Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche und Szenarien, in denen Hotjar eingesetzt wird (z.B. Website-Analyse, Benutzerverhalten).
    • Vorteile von Hotjar: Vergleich mit anderen Analysetools und deren Vorteile.
  • Installation und Einrichtung
    • Systemvoraussetzungen: Voraussetzungen für die Installation und Ausführung von Hotjar.
    • Installation: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation des Hotjar-Tracking-Codes auf verschiedenen Plattformen (WordPress, Shopify, manuelle Installation).
    • Erste Schritte: Einrichtung eines Hotjar-Kontos und grundlegende Konfiguration.
  • Grundlegende Konzepte und Funktionen
    • Heatmaps: Einführung in Heatmaps und deren Nutzen für die Analyse von Benutzerinteraktionen.
    • Recordings: Nutzung von Session Recordings zur Beobachtung des Benutzerverhaltens.
    • Conversion Funnels: Einrichtung und Analyse von Conversion Funnels zur Identifikation von Abbruchpunkten im Conversion-Prozess.
  • Umfragen und Feedback
    • Umfragen: Erstellung und Implementierung von Umfragen zur Sammlung von Benutzerfeedback.
    • Feedback Widgets: Nutzung von Feedback Widgets zur direkten Sammlung von Benutzermeinungen.
    • Analyse des gesammelten Feedbacks: Methoden zur Auswertung und Interpretation der Feedback-Daten.
  • Praktische Übung 1: Einrichtung eines grundlegenden Hotjar-Projekts
    • Problemstellung: Einrichtung eines Hotjar-Projekts zur Analyse einer bestehenden Website.
    • Lösung: Installation und Konfiguration des Hotjar-Tracking-Codes, Implementierung von Heatmaps und Recordings.
    • Ergebnis: Ein funktionierendes Hotjar-Projekt zur Analyse des Benutzerverhaltens auf der Website.
  • Erweiterte Analyse und Segmentierung
    • Segmentierung: Einführung in die Segmentierung von Daten zur gezielten Analyse bestimmter Benutzergruppen.
    • Ereignis-Tracking: Einrichtung und Nutzung von benutzerdefinierten Ereignissen zur detaillierten Analyse von Benutzeraktionen.
    • Funnel-Analyse: Fortgeschrittene Techniken zur Analyse und Optimierung von Conversion Funnels.
  • Integration und Automatisierung
    • Integration mit anderen Tools: Anbindung von Hotjar an andere Analysetools und Marketingplattformen (z.B. Google Analytics, HubSpot).
    • Automatisierung: Nutzung von Automatisierungswerkzeugen zur regelmäßigen Datenanalyse und Reporting.
    • Nutzung von APIs: Einführung in die Nutzung der Hotjar API zur erweiterten Datenanalyse und -verarbeitung.
  • Datenanalyse und Visualisierung
    • Datenexport: Methoden zum Exportieren von Hotjar-Daten zur weiteren Analyse.
    • Visualisierung: Nutzung von Tools zur Datenvisualisierung (z.B. Tableau, Power BI) zur Darstellung und Interpretation der Hotjar-Daten.
    • Berichterstellung: Erstellung von aussagekräftigen Berichten zur Präsentation der Analyseergebnisse.
  • Optimierung und Best Practices
    • Identifizierung von Verbesserungspotenzialen: Techniken zur Identifikation von Usability-Problemen und Optimierungsmöglichkeiten.
    • Implementierung von Änderungen: Best Practices für die Umsetzung von Verbesserungen basierend auf den Analyseergebnissen.
    • Erfolgsüberwachung: Methoden zur kontinuierlichen Überwachung und Bewertung der implementierten Änderungen.
  • Praktische Übung 2: Entwicklung und Analyse eines erweiterten Hotjar-Projekts
    • Problemstellung: Entwicklung eines erweiterten Hotjar-Projekts zur detaillierten Analyse und Optimierung einer Website.
    • Lösung: Implementierung der erweiterten Funktionen und Techniken, Durchführung der Analyse und Erstellung eines Optimierungsplans.
    • Ergebnis: Ein vollständiger Analyse- und Optimierungsbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.