Bachelor Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Deutschsprachiger Studiengang Wirtschaftsinformatik
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Als Wirtschaftsinformatiker erarbeiten Sie DV-gestützte Lösungen für
betriebswirtschaftliche Problemstellungen und sorgen für deren reibungslose
Umsetzung in Unternehmensabläufe. Um diese Arbeit an der Schnittstelle zu
verschiedenen Fachabteilungen zu meistern, erwerben Sie in diesem Studiengang
neben wirtschaftswissenschaftlichem und IT-Fachwissen vor allem
Kommunikations- und Überzeugungskompetenzen.
Fragen rund um das Studium
an der FOM beantworten unsere
Studienberater unter
0800 1959595
(gebührenfrei)
> studienberatung@fom.de
Besuchen Sie auch unsere Info-Veranstaltungen. Die aktuellen
Termine erfahren Sie …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Deutschsprachiger Studiengang
Wirtschaftsinformatik
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Als Wirtschaftsinformatiker erarbeiten Sie DV-gestützte Lösungen
für
betriebswirtschaftliche Problemstellungen und sorgen für deren
reibungslose
Umsetzung in Unternehmensabläufe. Um diese Arbeit an der
Schnittstelle zu
verschiedenen Fachabteilungen zu meistern, erwerben Sie in diesem
Studiengang
neben wirtschaftswissenschaftlichem und IT-Fachwissen vor allem
Kommunikations- und Überzeugungskompetenzen.
Fragen rund um das Studium
an der FOM beantworten unsere
Studienberater unter
0800 1959595
(gebührenfrei)
> studienberatung@fom.de
Besuchen Sie auch unsere Info-Veranstaltungen. Die aktuellen
Termine erfahren Sie im Internet
oder bei unserer Studienberatung.
Studienorte:
Aachen | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Köln | Mannheim | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- Da die Studiengänge für Berufstätige konzipiert sind, wird eine Berufstätigkeit empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich
Beginn und Dauer:
Studienbeginn: März und September eines jeden Jahres
Anmeldeschluss: 6 Wochen vor Semesterbeginn (ggf. ist auch
eine kurzfristigere Anmeldung möglich)
Dauer: 7 Semester
Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar. Im
Tages-Studium: Juli/August und Februar
Kosten und Förderung:
Studiengebühr: 42 Monatsraten à 360 Euro, insgesamt 15.120 Euro
Prüfungsgebühr: 300 Euro (einmalig zum Ende des Studiums)
Förderung: Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium, das zugleich eine Erstausbildung vermittelt, sind nach aktueller Gesetzeslage als Sonderausgaben bis zu einem Betrag von 6.000 Euro abzugsfähig. Ist einer Berufsausbildung oder einem Studium eine abgeschlossene erstmalige Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Erststudium vorausgegangen, liegen dagegen unbeschränkt abzugsfähige Werbungskosten oder Betriebsausgaben vor, wenn die Aufwendungen (Studiengebühren, Fahrtkosten, usw.) im Zusammenhang mit späteren Einnahmen stehen. Des Weiteren liegen Werbungskosten vor, wenn die Berufsausbildung oder das Erststudium im Rahmen eines Dienstverhältnisses (Ausbildungsdienstverhältnis) stattfindet. Weitere Informationen kann Ihnen ein Steuerberater oder das für Sie zuständige Finanzamt geben.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!