Buchführung – Update 2024

Methode
Startdatum und Ort

Buchführung – Update 2024

Verlag Dashöfer GmbH
Logo von Verlag Dashöfer GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,1 Bildungsangebote von Verlag Dashöfer GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,1 (aus 28 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeWebinar
19. Feb 2025
placeWebinar
25. Mär 2025
placeWebinar
10. Jun 2025
placeWebinar
8. Okt 2025
placeWebinar
10. Nov 2025

Beschreibung

Im Online-Seminar „Buchführung – Update 2024“ erhalten die Teilnehmer aktuelles Praxiswissen, um auch komplexere Fälle buchhalterisch sicher nach aktuellem Rechtsstand abbilden zu können. Die Teilnehmer bringen ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand und gewinnen so Sicherheit bei der Verbuchung anspruchsvoller, praxisrelevanter Sachverhalte. Diese werden auch aus ertragsteuerlicher und umsatzsteuerlicher Sicht besprochen.

Im Online-Seminar wird nicht nur detailliert auf die reine Verbuchung von internationalen Sachverhalten, wie z. B. innergemeinschaftliche Lieferungen und Reverse-Charge-Fälle, eingegangen, sondern auch auf die Rechnungserfordernisse und die Nachweisführung für das Finanzam…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Buchhaltung, Betriebsbuchführung, DATEV, Jahresabschluss und Finanzbuchhaltung.

Im Online-Seminar „Buchführung – Update 2024“ erhalten die Teilnehmer aktuelles Praxiswissen, um auch komplexere Fälle buchhalterisch sicher nach aktuellem Rechtsstand abbilden zu können. Die Teilnehmer bringen ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand und gewinnen so Sicherheit bei der Verbuchung anspruchsvoller, praxisrelevanter Sachverhalte. Diese werden auch aus ertragsteuerlicher und umsatzsteuerlicher Sicht besprochen.

Im Online-Seminar wird nicht nur detailliert auf die reine Verbuchung von internationalen Sachverhalten, wie z. B. innergemeinschaftliche Lieferungen und Reverse-Charge-Fälle, eingegangen, sondern auch auf die Rechnungserfordernisse und die Nachweisführung für das Finanzamt. Darüber hinaus werden weitere praxisrelevante Themen wie Betriebsveranstaltungen, Forderungsabschreibungen und Rechnungsabgrenzungen besprochen. Außerdem wird auf Neuerungen eingegangen.

I. Aktuelle Änderungen und Rechtsprechung für die Buchhaltung 2024 / 2025

  • Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes
  • Zweites Jahressteuergesetz 2024 – BMF-Referentenentwurf
  • ViDA und E-Rechnungspflicht ab 1.1.2025 & aktuelles BMF-Anwendungsschreiben
  • Verschärfte Anforderungen an die Buchhaltung durch die Digitalisierung
II. Aktuelles zu wichtigen Dauerthemen in der Buchhaltung:
  1. Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
    • Anschaffungskosten
    • Nachträgliche Anschaffungskosten
    • Behandlung von Zuschüssen (u. a. für Hybrid- und Elektrofahrzeuge)
    • Buchungen mit Skonto
    • Degressive Abschreibung
    • Nutzungsdauer von Computerhardware und Software seit 2021
    • Verbilligte Überlassung im Rahmen eines Handyvertrages
  2. Schadenersatz
    • Echter und unechter Schadenersatz
    • Stornoentgelt, Vertragsstrafen, Wartegeld, Mindermengenabrechnung
  3. Anzahlungen
    • Verbuchung von Anzahlungs- und Schlussrechnung
    • Rechnungserfordernisse
  4. Rechnungen
    • Anforderungen für den Vorsteuerabzug gem. § 14 UStG (aktuelle Rechtsprechung)
    • eRechnung – Rechtsgrundlagen aus dem Wachstumschancengesetz
    • Rückwirkende Rechnungsberichtigung (BMF-Schreiben)
    • Kleinbetragsrechnung bis 250 Euro Brutto
    • Fahrausweise als Rechnungen
    • Gutschrift
    • Dauermietrechnung und häufige Praxisfehler (insbesondere aufgrund der Steuersatzänderung)
  5. Vorsteuerabzug – Aktuelles aus dem JStG 2024
  6. Innergemeinschaftliche Lieferung
    • Voraussetzungen und Verbuchung
    • Prüfung der ausländischen USt-ID-Nummer (Änderungen seit 2020 Quick-Fixes)
    • Nachweise für das Finanzamt (u. a. Gelangensbestätigung seit 2020)
    • Zusammenfassende Meldung
  7. Innergemeinschaftlicher Erwerb
    • Voraussetzungen und Verbuchung
    • Einkauf über Amazon aus ausländischem Lager
  8. Reverse-Charge-Verfahren – § 13b UStG
    • Bezogene Dienstleistungen eines ausländischen Unternehmers
    • Aktuelle Änderungen im Reverse-Charge-Verfahren (Bauleistungen, Handy, Tablet)
  9. Aktuelles zu Elektromobilität aus ertrags- und umsatzsteuerlicher Sicht
    • 50 % oder 25 % der Bemessungsgrundlage für die Besteuerung der Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge
    • Unterschiede zwischen der Ertrags- und Umsatzsteuer
    • Behandlung von Strom und von Ladevorrichtungen
    • Behandlung von E-Bikes und von Fahrrädern
  10. Betriebsveranstaltungen
    • Definition Betriebsveranstaltung
    • Lohnsteuerliche Behandlung (Freibetrag)
    • Umsatzsteuerliche Behandlung (Freigrenze)
  11. Forderungsbewertung
    • Einzelwertberichtigung und Pauschalwertberichtigung

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.