Strategische Stahl- und Rohstoffbeschaffung

Dauer
Ausführung
Online
Startdatum und Ort

Strategische Stahl- und Rohstoffbeschaffung

BME Akademie GmbH
Logo von BME Akademie GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 8,4 Bildungsangebote von BME Akademie GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,4 (aus 8 Bewertungen)

Sie möchten an dieser Veranstaltung teilnehmen? Melden Sie sich hier an!

Startdaten und Startorte

computer Online:
8. Okt 2025 bis 9. Okt 2025

Beschreibung

Seminar auch als Präsenzveranstaltung buchbar

Seminarziel:

Das Seminar vermittelt praxisnahes Knowhow beim globalen Einkauf von Stahl und Rohstoffen. Die Teilnehmer informieren sich über die aktuelle Markt- und Preislage und erfahren, wie erfolgreiche Strategien und Instrumente in der Stahl- und Rohstoffbeschaffung eingesetzt werden. Sie erfahren, wie Sie eine kostenoptimale Versorgung sicherstellen und welche Möglichkeiten Ihnen bei Preis- und Materialkostensteigerungen, Lieferverzug und Risikoabsicherung zur Verfügung stehen.

Methodik:

Praxisnähe durch Vorträge, Praxis- und Fallbeispiele. Sie können mit den Referenten und den Teilnehmern Ihre spezifischen Fragen diskutieren.

Zielgrupp…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Stahl, Beschaffungsmanagement, Bauingenieurwesen, Metall und Metallurgie und Kunststofftechnik.

Seminar auch als Präsenzveranstaltung buchbar

Seminarziel:

Das Seminar vermittelt praxisnahes Knowhow beim globalen Einkauf von Stahl und Rohstoffen. Die Teilnehmer informieren sich über die aktuelle Markt- und Preislage und erfahren, wie erfolgreiche Strategien und Instrumente in der Stahl- und Rohstoffbeschaffung eingesetzt werden. Sie erfahren, wie Sie eine kostenoptimale Versorgung sicherstellen und welche Möglichkeiten Ihnen bei Preis- und Materialkostensteigerungen, Lieferverzug und Risikoabsicherung zur Verfügung stehen.

Methodik:

Praxisnähe durch Vorträge, Praxis- und Fallbeispiele. Sie können mit den Referenten und den Teilnehmern Ihre spezifischen Fragen diskutieren.

Zielgruppe:

Dieses Seminar wurde konzipiert für Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen: Einkauf von Stahl und Rohstoffen, Global Sourcing, Einkauf, Strategischer und operativer Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management sowie Projektmanagement Einkauf.

Seminarinhalte:

Aktuelle Marktlage und zukünftige Trends im Stahl- und Rohstoffmarkt

  • Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt
  • Auswirkungen der globalen Angebots- und Nachfragedynamik auf dem Beschaffungsmarkt in Deutschland
  • Kräftespiel der Marktteilnehmer: Produzenten, Distribution und Verbraucher
  • Edelstahlbedarf und -verwendung

Partnerschaften und Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette

  • Versorgungssicherheit durch langfristige Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • Analyse der Beschaffungsprozesse
  • Konzeption von Partnerschaften am Beispiel Stahlbeschaffung
  • Kosten- und Nutzenbetrachtung

➔ Praxisbeispiel

Optimaler Umgang mit Preissteigerungen und Angebotsverknappungen

  • Auswirkungen der Stahl- und Rohstoffpreisentwicklung auf die Lieferkette
  • Aktuelle und zukünftige Preisent wicklungen für ausgewählte Rohstoffe
  • Weitergabe der Rohstoffkostensteigerungen an die Abnehmer
  • Optimaler Umgang mit Preissteigerungen und Angebotsverknappungen Absicherungsmittel und Instrumente gegen Preisschwankungen
  • Wie Sie das Risiko steigender Stahl- und Rohstoffpreise auffangen können?
  • Strategien für/gegen Preiserhöhungen
  • Welche Absicherungsinstrumente können Sie bei Preisschwankungen nutzen?

➔ Mit Checkliste für die Praxis

Weltweite Stahlbeschaffung - Methoden und effiziente Beschaffungsstrategien in Low Cost Countries

  • Systematische Betrachtung des Weltstahlmarktes: Länder, Anbieter und Produkte
  • Beschaffungsmarktforschung: Instrumente und Prozesse bei der globalen Stahlbeschaffung
  • Besonderheiten in der Differenzierung innerhalb des Global Sourcing
  • Systematischer Aufbau von weltweiten Lieferantenbeziehungen

Effizientes Risikomanagement bei der Stahl- und Rohstoffbeschaffung

  • Markt- und Preisentwicklungen: Einfluss der Rohstoffpreise und der US-Dollar auf die Beschaffung
  • Bestimmung der Risikopositionierung und Festlegung der Ziele
  • Aufbau einer effizienten Risikomanagementstrategie

➔ Praxisbeispiel

Möglichkeiten der Risikoabsicherung mittels Rohstoff-Hedging

  • Absicherung versus Spekulation
  • Wie Sie bei ausgewählten Rohstoffgruppen Hedgingkonzepte effizienter einsetzen
  • Reduzierung des Rohstoffpreisrisikos durch Hedging

➔ Praxisbeispiel

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!