openQRM Cloud Computing
Startdaten und Startorte
placeBasel 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeBerlin 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeBremen 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeDortmund 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeDresden 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeDüsseldorf 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeErfurt 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeEssen 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeFeldafing 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeFrankfurt 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeGenf 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeGraz 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeHamburg 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeHannover 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeHeidelberg 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeInnsbruck 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeKarlsruhe 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeKöln 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeLeipzig 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
placeMünchen 23. Jan 2025 bis 23. Jan 2027 |
Beschreibung
Die Trainings-Schwerpunkte werden nach Ihrem persönlichen Beratungsgespräch festgelegt. In diesem Training sind folgende Themen vorgesehen:Einführung:
- Grundlagen openQRM und openQRM Cloud
- Architektur des openQRM-Servers
- Philosophie der Separation von Data-Center Modulen
- Konzept der Modularität (openQRM Plug-ins)
- Features von openQRM
- Drei Ebenen der Hochverfügbarkeit in openQRM
- Überblick über das openQRM Build-System
Installation des openQRM-Servers:
- Übersetzung der openQRM-Quellen
- Installieren des openQRM-Server
- Hinzufügen von openQRM Plug-ins
- Deployment & Administrieren der Systeme
Details über das Virtualization Konzept in openQRM:
- Full-, Para- und Light-Virtualiza…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Einführung:
- Grundlagen openQRM und openQRM Cloud
- Architektur des openQRM-Servers
- Philosophie der Separation von Data-Center Modulen
- Konzept der Modularität (openQRM Plug-ins)
- Features von openQRM
- Drei Ebenen der Hochverfügbarkeit in openQRM
- Überblick über das openQRM Build-System
Installation des openQRM-Servers:
- Übersetzung der openQRM-Quellen
- Installieren des openQRM-Server
- Hinzufügen von openQRM Plug-ins
- Deployment & Administrieren der Systeme
Details über das Virtualization Konzept in openQRM:
- Full-, Para- und Light-Virtualization - Vor- und Nachteile
- Aktuelle Virtualization Technologien - Einführung
- Details über das Xen- und KVM Plug-in
Administration verschiedener Virtualisierungstechnologien mit openQRM:
- Installieren der verschiedenen Virtualisierungs-Plugins
- Verwalten der virtuellen Maschinen
- Migrieren physikalischer Systeme in virtuelle Maschinen (P2V, V2P und V2V)
Anpassen der openQRM Cloud an die Firmen IT-Infrastruktur - I
- Automatisieren der Storage Administration
- Standardisieren von iSCSI- und Aoe-Boot
- Support für Nicht-Linux Betriebssystem (Windows, Solaris)
Anpassen der openQRM Cloud an die Firmen IT-Infrastruktur - II
- Zentrales Login durch das Sshlogin Plug-in
- Automatisiertes Service- & System-Monitoring mit Hilfe von Nagios & Collectd
- Konfiguration-Datei Management mittels Puppet Plug-in
- Integrieren der openQRM Cloud in bestehende Geschäftsprozesse mit Hilfe von API &SOAP WebService
- Entwicklung eigener openQRM Plug-ins
Tips & Tricks
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!