Fit im Netz
Beschreibung
Unser Leben ist ohne digitale Medien nicht mehr vorstellbar. Wir googeln nach Informationen und schlagen bei Wikipedia nach, wenn wir etwas nicht wissen; wir buchen unseren Urlaub online, skypen mit unseren Freunden und finden Gleichgesinnte in sozialen Netzwerken. Fast täglich erfahren wir von neuen Möglichkeiten, die uns die Welt näher bringen und den Alltag erleichtern; doch dann hören wir von Computerviren, Identitätsdiebstahl und Internetkriminalität und wir fühlen uns verunsichert und bedroht.
Bin ich wirklich kompetent im Umgang mit digitalen Medien? Welchen Informationen aus dem Internet kann ich vertrauen? Was muss ich beachten, wenn ich eigene Textbeiträge, Fotos oder Videos in ei…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Unser Leben ist ohne digitale Medien nicht mehr vorstellbar. Wir googeln nach Informationen und schlagen bei Wikipedia nach, wenn wir etwas nicht wissen; wir buchen unseren Urlaub online, skypen mit unseren Freunden und finden Gleichgesinnte in sozialen Netzwerken. Fast täglich erfahren wir von neuen Möglichkeiten, die uns die Welt näher bringen und den Alltag erleichtern; doch dann hören wir von Computerviren, Identitätsdiebstahl und Internetkriminalität und wir fühlen uns verunsichert und bedroht.
Bin ich wirklich kompetent im Umgang mit digitalen Medien? Welchen Informationen aus dem Internet kann ich vertrauen? Was muss ich beachten, wenn ich eigene Textbeiträge, Fotos oder Videos in einem Wiki oder Blog poste? Wie verhalte ich mich korrekt in einem sozialen Netzwerk? Wie funktionieren Twitter, Facebook und Co.? Wie nützlich sind freie Software (Open Source) und freie Inhalte (Open Content) für mich persönlich, für meine Arbeit? All diese Fragen können Sie nach Abschluss unseres Kurses "Fit im Netz" beantworten.
Digitale Medien verändern unsere Welt. Menschen verändern die Welt mit digitalen Medien. Medienkompetenz ist eine Voraussetzung dafür, diesen Veränderungsprozess zu durchschauen und mitzugestalten.
Kursinformationen:
- Kurslaufzeiten: 24.04. - 19.06.2017 und 09.10. - 05.12.2017
- Anmeldeschluss: 4 Tage vor Kursstart
- Kursform: 100% online
- Stundenumfang: Ca. 60 Std. (inkl. Vor- und Nachbereitung und aller Übungen)
- Voraussetzungen: Keine
- Prüfungsleistung: Einsendeaufgaben, aktive Beteiligung, Teilnahme an mind. zwei Webinar-Terminen
- Abschluss/Zertifikat: Teilnahmebescheinigung der Fachhochschule Lübeck
oncampus bietet Ihnen die Möglichkeit an verschiedenen staatlichen Fachhochschulen berufsbegleitende Online-Fernstudiengänge und Online-Weiterbildungskurse zu belegen. Sie ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Fachhochschule Lübeck und hat sich in über 15 Jahren Firmengeschichte zu einem der europäischen Megaprovider im E-Learning entwickelt.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!