Prüfbescheinigungen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Beispielhafte Ingenieurbauwerke dokumentieren den hohen Stellenwert für die Zwänge von Prüfungen und dazugehörenden Prüfbescheinigungen.
In diesem Seminar wird den Teilnehmern der Unterschied zwischen der technischen Aussagefähigkeit und der juristischen Relevanz von Prüfbescheinigungen vermittelt.
Die zum 01.01.2005 europaweit verabschiedete DIN EN 10204 enthält grundlegende Veränderungen, die von erheblicher Brisanz sind. Ihre Auswirkungen auf die Vertragspartner sind Themen dieser Veranstaltung.
Mit der zunehmenden Globalisierung und vor dem Hintergrund der Zwänge zum verstärkten Qualitäts- und Kundendenken wurden Qualitätssicherungssysteme nach den DIN EN ISO Standards geschaffen. Ein w…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Beispielhafte Ingenieurbauwerke dokumentieren den hohen
Stellenwert für die Zwänge von Prüfungen und dazugehörenden
Prüfbescheinigungen.
In diesem Seminar wird den Teilnehmern der Unterschied zwischen der
technischen Aussagefähigkeit und der juristischen Relevanz von
Prüfbescheinigungen vermittelt.
Die zum 01.01.2005 europaweit verabschiedete DIN EN 10204 enthält
grundlegende Veränderungen, die von erheblicher Brisanz sind. Ihre
Auswirkungen auf die Vertragspartner sind Themen dieser
Veranstaltung.
Mit der zunehmenden Globalisierung und vor dem Hintergrund der
Zwänge zum verstärkten Qualitäts- und Kundendenken wurden
Qualitätssicherungssysteme nach den DIN EN ISO Standards
geschaffen. Ein wesentlicher Nebeneffekt des Zertifizierungs- bzw.
Akkreditierungsstatus für die Hersteller sind zeit- und
kosteneinsparende werksverantwortliche Abnahmen für die von den
Kunden beauftragten Überwachungsorganisationen.
Vor diesem Hintergrund soll die Frage nach dem Hersteller
beantwortet werden. Im Zusammenhang mit den juristischen Aspekten
von Prüfbescheinigungen werden die Kriterien Vertragsgestaltung,
Produkthaftung und Wareneingangskontrolle im Verlauf der
Veranstaltung ausführlich behandelt.
Zum Thema
Die Globalisierung bringt Produkte aus aller Welt auf den europäischen Markt. Dabei spielen Prüfbescheinigungen eine ganz entscheidende Rolle im Hinblick auf die Sicherheit, auch diese Produkte so zu erhalten wie sie in den europäischen Normen beschrieben sind. Die nicht einheitliche Gestaltung der Bescheinigungen, ist problematisch für die Abteilungen Einkauf, Qualitätsmanagement und Verarbeitung in den Unternehmen. Dieses Seminar hilft, mehr Sicherheit beim betrieblichen Einsatz von Produkten zu erhalten.
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Normenabteilungen, Verantwortliche für Werkstoffannahme, Einkauf und Qualitätssicherung; Einkäufer für die Werkstoffauswahl, Verantwortliche für Konstruktion und Werkstoffbelegung sowie Mitarbeiter von Normenabteilungen.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!