QlikView - Grundlagen des Development

Dauer

QlikView - Grundlagen des Development

GFU Cyrus AG
Logo von GFU Cyrus AG
Bewertung: starstarstarstar_halfstar_border 6,6 Bildungsangebote von GFU Cyrus AG haben eine durchschnittliche Bewertung von 6,6 (aus 7 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

GFU Cyrus AG bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Knittlingen, Köln, Lausitz, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Mecklenburg-Vorpommern, München, Münster, Neubrandenburg, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stralsund, Stuttgart, Trier, Ulm, Wiesbaden, Wuppertal, Würzburg

Beschreibung

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

In unserem Seminar zu QlikView erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit Skripten, Formeln und Funktionen. Sie werden Daten aus server- und dateibasierenden Quellen abfragen und in relationale Beziehung setzen. Der in QlikView integrierte Skript-Editor versetzt Sie in die Lage, Ihre eigenen Fragen an die Datenquellen zu richten und das Datenausgabeverhalten in QlikView zu steuern. Sie laden nicht nur externe Daten, sondern konstruieren auch sog. Inline-Tabellen, die fest im Skript hinterlegt ihre Arbeit verrichten.
Mit einem leistungsstarken Formeleditor in QlikView lassen sich mathematische und logische Operationen durchführen, während interaktive Diagramme mit Hilfe der von Ihn…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: .

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

In unserem Seminar zu QlikView erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit Skripten, Formeln und Funktionen. Sie werden Daten aus server- und dateibasierenden Quellen abfragen und in relationale Beziehung setzen. Der in QlikView integrierte Skript-Editor versetzt Sie in die Lage, Ihre eigenen Fragen an die Datenquellen zu richten und das Datenausgabeverhalten in QlikView zu steuern. Sie laden nicht nur externe Daten, sondern konstruieren auch sog. Inline-Tabellen, die fest im Skript hinterlegt ihre Arbeit verrichten.
Mit einem leistungsstarken Formeleditor in QlikView lassen sich mathematische und logische Operationen durchführen, während interaktive Diagramme mit Hilfe der von Ihnen erstellten Formeln und verwendeten Funktionen nüchterne Daten in anschauliche Grafiken verwandeln.
Mit VB-Script und JScript schreiben Sie Module, die für Ereignissteuerungen verwendet werden können.

Inhalt

  • QlikView - Die Basics 
Vorab ein paar Kleinigkeiten die man über QlikView wissen muss.
  • Funktionsweise von QlikView
  • Unterschiede zwischen QlikView und Qlik Sense
  • Unterschiede zwischen QlikView, QlikView Personal und dem QlikView Server
  • Programmoberfläche von QlikView
    • Der Aufbau des Programmfensters
    • Der Startbildschirm
    • Menüs und Symbolleisten
    • Arbeitsblätter
  • Sinnvolle Voreinstellungen
    • Benutzereinstellungen (für die gesamte Software)
    • Dokument-Eigenschaften (gilt für die QlikView-Applikation)
    • Arbeitsblatt-Eigenschaften (ermöglicht auch die Konfiguration von Feldern)
    • Objekt-Eigenschaften (direktes Arbeiten am Objekt, z.B. einer Tabellenbox)
  • Ansichtsmodi
    • Entwurfsansicht: hier sehen sie unter anderem wie groß Ihre Box-Typen wirklich sind
    • WebView: Ein Vorgeschmack auf die Verwendung der Applikation auf einem Server
  • Beispielanwendungen aus dem Web oder der lokalen Installation aufrufen (ideal um bestimmte Features und Funktionen zu hinterfragen)
  • Jetzt wird es bunt: Werte selektieren und die Auswirkung davon auf die gesamte Applikation
  • Sperren und Freigeben von Selektionen: das verhindert versehentliches Auswählen von Werten
  • Suchen in der Suchbox, mit und ohne Wildcards
  • Den Ausgangsstatus nach einer Filterung wiederherstellen - oder komplett neu definieren
  • Lesezeichen erstellen und verwalten - das erspart Ihnen das wiederholte Eingeben derselben Kriterien
  • Development - Der Code
Im Development arbeiten Sie praktisch unter der Motorhaube direkt am Code Ihrer QlikView-Applikation. Hier nehmen Sie (fast) ohne Assistent Zugriff auf Ihre Datei- und/oder serverbasierenden Datenquellen, erstellen Beziehungen zwischen Tabellen, Erstellen berechnete Felder oder bauen verborgene Ladeskripte um Benutzerrechte in Ihrer Applikation zu managen.
  • Überblick über die Skriptsprachen in QlikView
  • Der Skript-Editor
    • Bedeutung und Aufbau des Editors
    • Anpassung des Editors an Ihre persönlichen Bedürfnisse
    • Vorzüge des Arbeitens mit mehreren Registerblättern
    • Grundlegende Basics zu SQL
    • Variablen
    • Load-Befehl
    • Syntax-Check
    • Fehlerbehandlungsroutinen im Skript
  • Zugriff auf Tabellen und Datenbanken
    • Geeignete Dateiformate
    • OLE-DB und ODBC Verbindungen einrichten
    • Die ODBC-Administratoren für 32/64 Bit
  • Erstellen von relationalen Beziehungen zwischen Datenquellen
    • Umleiten von Feldnamen: wichtig für das Erstellen von Beziehungen zwischen Tabellen
  • Felder im Skript
    • Berechnete Felder im Skript erstellen
  • Inline-Tabellen: Sie werden direkt mit Feldern und Werten im Skript hinterlegt
  • Verwenden der QlikView eigenen Datenbankdateien (QVD): Noch schneller Laden geht nicht!
    • Der Vorzug von QVD-Dateien als Zwischenspeicher für Massendaten
    • Limitierungen in QVD-Dateien
    • Explizites und implizites Erstellen von QVDs
    • Den Datenbestand nach „Ablaufdatum“ komplett neu laden
    • Die Daten der QVD-Datei inkrementell aktualisieren
  • Der Formel-Editor
    • Formeln
    • Funktionen
    • Funktionskategorien (Excel lässt grüßen)
    • Variablen
  • Wenn der Platz nicht ausreicht: Auto-Minimieren von Boxen und Diagrammen - so lassen sich mehrere Objekte am selben Ort platzieren
  • Ereignissteuerung in QlikView: Jetzt kommt Leben in die Bude
    • Box-Typen, Diagramme, Arbeitsblätter und ganze Applikationen durch Ereignissteuerung kontrollieren
    • Ereignisgesteuertes Aus- und Einblenden von Objekten
  • Makros in QlikView
    • Einfache Makros schreiben in VB- und JScript
    • Makros als Ereignisprozedur
    • Schalter mit Makros belegen
  • Sicherheit in QlikView
    • Section Access
    • Anlegen von verborgenen Skripten
    • Zugriffstabellen versus externe Dateien
    • Anlegen einfacher Zugriffstabellen mit Admins und Usern
    • Einschränkung des Users innerhalb der QlikView Applikation

Um QlikView in seiner Gesamtheit sowohl verstehen als auch nutzen zu können, sind Kenntnisse im Design, wie sie im Seminar QlikView - Grundlagen des Designsvermittelt werden, unerlässlich.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.