Cloud Computing und KI

Dauer
Ausführung
Online
Startdatum und Ort

Cloud Computing und KI

FFD - Forum für Datenschutz - eine Marke der TALENTUS GmbH
Logo von FFD - Forum für Datenschutz - eine Marke der TALENTUS GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_half 8,5 Bildungsangebote von FFD - Forum für Datenschutz - eine Marke der TALENTUS GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,5 (aus 6 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

8
Durchschnittliche Bewertung für Cloud Computing und KI
Berechnet aus 1 Bewertung Alle Bewertungen lesenchevron_right
starstarstarstarstar_border
Thomas Holzapfel
Angestellter
8
Cloud Computing und KI

"Es war ein gutes Update zu wesentlichen Neuheiten, die bezogen auf das Thema Cloud Computing für einen Datenschützer wichtig sind. Das Seminar adressierte hierbei eine Fülle von einzelnen Aspekten, die aus Datenschutzsicht bei der Benutzung von Cloud-Lösungen relevant sein können." - 28.09.2023 09:00

"Es war ein gutes Update zu wesentlichen Neuheiten, die bezogen auf das Thema Cloud Computing für einen Datenschützer wichtig sind. Das Semin… Gesamte Bewertung lesen - 28.09.2023 09:00

Startdaten und Startorte

computer Online: online
3. Jun 2025 bis 4. Jun 2025
computer Online: online
16. Sep 2025 bis 17. Sep 2025
computer Online: online
14. Okt 2025 bis 15. Okt 2025
computer Online: online
18. Nov 2025 bis 19. Nov 2025

Beschreibung

2-Tage Intensiv-Seminar

Cloud Computing und KI

Rechtskonformer Einsatz, Datenschutz-Folgenabschätzung und Mitbestimmung nach DSGVO und BDSG

Beim Cloud Computing und bei Anwendungen mit KI sollte neben der Kosten- und Nutzenoptimierung vor allem ein datenschutzkonformer Umgang sichergestellt werden. Um Datenschutzverstöße zu vermeiden, müssen Sie die Rechte und Pflichten Ihres Unternehmens kennen und über eine Vielzahl von Gesetzen Bescheid wissen.

Am ersten Seminartag erwerben Sie essentielles Praxiswissen zum wirtschaftlichen und sicheren Umgang mit Cloud Computing. Auch die aktuellen Entwicklungen von KI-Anwendungen werden besprochen. Am zweiten Seminartag werden diese Kenntnisse durch ges…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Cloud Computing, KI, Software-Architektur, Software- / Systemingenieurwesen und Software Entwicklung.

2-Tage Intensiv-Seminar

Cloud Computing und KI

Rechtskonformer Einsatz, Datenschutz-Folgenabschätzung und Mitbestimmung nach DSGVO und BDSG

Beim Cloud Computing und bei Anwendungen mit KI sollte neben der Kosten- und Nutzenoptimierung vor allem ein datenschutzkonformer Umgang sichergestellt werden. Um Datenschutzverstöße zu vermeiden, müssen Sie die Rechte und Pflichten Ihres Unternehmens kennen und über eine Vielzahl von Gesetzen Bescheid wissen.

Am ersten Seminartag erwerben Sie essentielles Praxiswissen zum wirtschaftlichen und sicheren Umgang mit Cloud Computing. Auch die aktuellen Entwicklungen von KI-Anwendungen werden besprochen. Am zweiten Seminartag werden diese Kenntnisse durch gesetzliche Grundlagen wie die EU-DSGVO, das BDSG und die KI-Gesetzgebung gefestigt. Vom Basiswissen bis zum datenschutzkonformen Umgang mit Cloud Computing geht Ihr Experte auf alle relevanten Aspekte ein.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Wie funktioniert der Datenschutz in der Cloud und bei KI?
  • Aktuelle rechtliche Anforderungen
  • Artificial Intelligence, ChatGPT und Datenanalytik
  • Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • Grenzüberschreitender Datenverkehr mit EU-SCC und DPF
  • Vertraglich absichern: National, international, EU-weit
  • ISO / IEC 27018 und Zertifikate für Cloud-Dienste
  • Praxisberichte: Datenschutzrechtliche Herausforderungen, Umsetzung von Compliance, erfolgreicher Einsatz von SaaS und KI

Inhalte

1. Tag

Einführung Cloud Computing – Wofür steht die Cloud?

  • Was ist Cloud Computing?
    • Definition
    • Evolution oder Revolution?
  • Service Modelle SaaS, PaaS, IaaS
  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Was ist ein Large Language Model (LLM)?
  • Stärken und Kehrseiten

2. Tag

Datenschutz bei Cloud Computing und KI

  • Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Artikel 37, 38 DSGVO / § 38 BDSG)
  • Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes
  • Datenschutzprinzipien
  • Betroffenenrechte
  • Pflichten zur Gewährleistung von Datenschutz und IT-Sicherheit (Schutzziele)
  • Aufgaben eines KI-Beauftragten
  • Haben Large Language Models Personenbezug?
  • Verantwortlichkeiten von Anwender und Anbieter: ISO/IEC 27018 und Zertifikate, Datenschutz-Standards

Mitbestimmung des Betriebsrats (BR)

  • Verhältnis BR – Datenschutzbeauftragter
  • Reichweite von Betriebsvereinbarungen zum Thema Cloud Computing
  • Missbrauchsgefahren & Schutz vertrau licher Mitarbeiterdaten
  • Informations- und Selbstbestimmungsrecht des einzelnen Mitarbeiters

Anforderungen im nationalen Kontext, EU-Kontext und bei Drittstaatenbezug

  • Artikel 28 DSGVO: Auftragsdatenverarbeitung national und EU-weit
  • Anforderung an Prüfung vor Beauftragung und Kontrolle
  • Cloud Computing international
  • Artikel 44-50 DSGVO: Anforderungen an den Drittstaatentransfer
  • Privilegierung der Auftragsdatenverarbeitung nach Artikel 4 Nr. 10 DSGVO
  • Grenzüberschreitender Datentransfer mit EU-Standardvertragsklauseln und dem Data Privacy Framework (DPF)

Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des BDSG

  • Datenschutz-Folgenabschätzung für Cloud und KI
  • Schwellenwertanalyse
  • Rechenschaftspflicht

Cloud Computing in der Praxis

  • Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele z. B. Microsoft 365 inkl. Hinweise zum aktuellen Standardvertragswerk, ChatGPT

Ihr Nutzen

  • Anhand von Praxisberichten werden die datenschutzrechtlichen Herausforderungen konkret dargestellt.
  • Sie erfahren, wie der Datenschutz in der Cloud und bei KI funktioniert.
  • Anforderungen im nationalen Kontext, EU-Kontext und bei Drittstaatenbezug werden erläutert.

Zielgruppe

  • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Geschäftsführung
  • Betriebsräte
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • IT-Führungskräfte und leitende Mitarbeitende aus den Bereichen
    • IT / Informationsmanagement,
    • IT-Organisation/IT-Architektur,
    • IT-Projektleitung,
    • IT-Sicherheit / Datenschutz,
    • IT-Revision / IT-Controlling,
    • Risikomanagement
  • Leitung und Mitarbeitende der Rechtsabteilung
  • sowie interessierte Mitarbeitende
8
Durchschnittliche Bewertung für Cloud Computing und KI
Berechnet aus 1 Bewertung
starstarstarstarstar_border
Thomas Holzapfel
Angestellter
8
Cloud Computing und KI

"Es war ein gutes Update zu wesentlichen Neuheiten, die bezogen auf das Thema Cloud Computing für einen Datenschützer wichtig sind. Das Seminar adressierte hierbei eine Fülle von einzelnen Aspekten, die aus Datenschutzsicht bei der Benutzung von Cloud-Lösungen relevant sein können." - 28.09.2023 09:00

"Es war ein gutes Update zu wesentlichen Neuheiten, die bezogen auf das Thema Cloud Computing für einen Datenschützer wichtig sind. Das Semin… Gesamte Bewertung lesen - 28.09.2023 09:00

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus.

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit FFD - Forum für Datenschutz - eine Marke der TALENTUS GmbH. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.