Verwaltertag – Mietrecht von A–Z
Beschreibung
Das Mietrecht befindet sich in ständigem Wandel. Auf unserem "Verwaltertag – Mietrecht von A–Z" erhalten Sie nicht nur grundlegendes Praxiswissen rund um das aktuelle Mietrecht und Ihre aktuelle Mietrechtspraxis, sondern auch einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Die Grundsätze für den rechtssicheren Abschluss von Mietverträgen, Schönheitsreparaturen, Vereinbarung und Umlage von Betriebskosten, Umgang mit Mietmängeln, Mieterhöhungen und -minderungen sowie sämtliche Fragen der Abmahnung und Kündigung eines Mietverhältnisses werden behandelt und diskutiert. Brandaktuell erfahren Sie zudem alles Wissenswerte über das CO2-Kostenausgleichsgesetz.
Folgende Themen werden behandelt:
- Ak…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Das Mietrecht befindet sich in ständigem Wandel. Auf unserem "Verwaltertag – Mietrecht von A–Z" erhalten Sie nicht nur grundlegendes Praxiswissen rund um das aktuelle Mietrecht und Ihre aktuelle Mietrechtspraxis, sondern auch einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Die Grundsätze für den rechtssicheren Abschluss von Mietverträgen, Schönheitsreparaturen, Vereinbarung und Umlage von Betriebskosten, Umgang mit Mietmängeln, Mieterhöhungen und -minderungen sowie sämtliche Fragen der Abmahnung und Kündigung eines Mietverhältnisses werden behandelt und diskutiert. Brandaktuell erfahren Sie zudem alles Wissenswerte über das CO2-Kostenausgleichsgesetz.
Folgende Themen werden behandelt:
- Aktuelle Rechtsprechung, neue Urteile zu:
- Problemen in laufenden Mietverhältnissen
- Mieterhöhungen und Modernisierung
- Kündigung und Beendigung von Mietverhältnissen
- Gestaltung und Abschluss von Mietverträgen
- AGB-Klauseln
- Schönheitsreparaturen
- Kautionsregelungen
- Instandhaltungsklauseln
- Kleinreparaturen
- Widerrufsrechte des Wohnraummieters
- Wichtige Klauselprobleme
- Neuerungen durch das CO2-Kostenausgleichsgesetz
- CO2-Abgabe: Vermieter müssen ab dem Jahr 2023 eine CO2-Abgabe bezahlen, wenn sie ihre Gebäude beheizen. Wie hoch ist diese? Und wie errechnet sie sich?
- Energieaudits: Vermieter müssen spätestens bis 2025 ein Energieaudit ihrer Gebäude durchführen lassen und die erforderlichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umsetzen.
- Energieeffizienz: Vermieter müssen sicherstellen, dass ihre Gebäude eine bestimmte Mindestenergieeffizienz aufweisen. Welche Maßnahmen sind hier zu treffen?
- Mieterbeteiligung: Vermieter können ihre Mieter an den Kosten für Effizienzmaßnahmen beteiligen. Welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein und welcher Umfang ist möglich?
- Betriebskosten
- Betriebskostenumlagevereinbarungen
- „sonstige“ Betriebskosten
- Umlage neuer Betriebskosten
- Heizkostenverordnung
- Wichtige Punkte bei der Erstellung von Betriebskostenabrechnungen
- Mess- und Eichgesetz
- Beendigung von Mietverhältnissen
- Abmahnung
- Kündigungsmöglichkeiten im Wohn- und Gewerberecht
- Eigenbedarfs- und Verwertungskündigung
- Härtewiderspruch des Wohnraummieters
- Mieterschutz bei Weitervermietung zu sozialen Zwecken
- Abwicklung von Mietverhältnissen
- Wohnungsabnahme
- Kautionsabrechnung
- Geltendmachung von Schönheitsreparaturen und Schadensersatzansprüchen
- Zwangsräumung nach dem „Berliner Modell“ und bei Untermietern
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!