Oracle 12c - PL/SQL 1
Startdaten und Startorte
Beschreibung
-
Dauer:
5 Tage -
Zeit:
10:00 - 16:00 -
Lieferart:
Online -
Zielgruppe:
DB-Administratoren, DB-Entwickler -
Vorkenntnisse:
Oracle SQL, PL/SQL -
Methode:
Vortrag mit Beispielen und Übungen. - Erfahren Sie in der Demo mehr darüber, wie Online-Kurse durchgeführt werden.
-
Kursnummer:
2021079 -
Themen:
Oracle PL/SQL (Procedural Language/SQL) ist eine proprietäre Programmiersprache der Firma Oracle. Oracle PL/SQL verbindet die Abfragesprache SQL mit einer prozeduralen Programmiersprache. Unterstützt werden Variablen, Bedingungen, Schleifen und Ausnahmebehandlungen. Dieses Oracle PL/SQL-Seminar führt Sie in die grundlegenden und anspruchsvollen Methoden der PL/SQL-Programmierung ein, beginnend bei den PL/…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
- Dauer:
5 Tage - Zeit:
10:00 - 16:00 - Lieferart:
Online - Zielgruppe:
DB-Administratoren, DB-Entwickler - Vorkenntnisse:
Oracle SQL, PL/SQL - Methode:
Vortrag mit Beispielen und Übungen. - Erfahren Sie in der Demo mehr darüber, wie Online-Kurse durchgeführt werden.
- Kursnummer:
2021079
Themen:
Oracle PL/SQL (Procedural Language/SQL) ist eine proprietäre Programmiersprache der Firma Oracle. Oracle PL/SQL verbindet die Abfragesprache SQL mit einer prozeduralen Programmiersprache. Unterstützt werden Variablen, Bedingungen, Schleifen und Ausnahmebehandlungen. Dieses Oracle PL/SQL-Seminar führt Sie in die grundlegenden und anspruchsvollen Methoden der PL/SQL-Programmierung ein, beginnend bei den PL/SQL-Daten- und Kontrollstrukturen über die Erzeugung von Collections bis hin zu PL/SQL-Prozeduren, Funktionen, Triggern und schließlich auch zur objektorientierten Verwendung von PL/SQL mit Objekt-Typen. Zusätzlich werden einige wichtige eingebaute Pakete z.B. für die Verarbeitung von XML-Daten oder die Bearbeitung von Dateien behandelt.
Grundlagen von PL/SQL: Programmierkonzept von Oracle-Applikationen, PL/SQL-Blöcke, Variablen, Datentypen - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen, Schleifen - Transaktionsmanagement - Datensatztypen und Datensätze – Arbeiten mit Dateien
B. Cursor für SQL-Abfragen in PL/SQLErstellung in PL/SQL - Cursorbehandlung und -verarbeitung - Datenverarbeitung mit Cursorn - Attribute und Parameter - Cursor-Variablen - Cursor-Ausdrücke in SQL
C. Ausnahmen und FehlerbehandlungGrundproblem der Fehlerbehandlung - Ausnahmeabschnitt - Ausnahmetypen und Fallbeispiele - Ausnahmen auslösen und behandeln - Komplexe Ausnahmebehandlung in verschachtelten PL/SQL-Strukturen
D. CollectionsPL/SQL-Collections und Collection-Typen - Mengenübertragung / Mengenbindung - Zusammenarbeit von Collections und SQL - Collection-Methoden – Collections und Datensätze – Mengenübertragung und -bindung
E. Natives dynamisches SQLSQL zur Laufzeit in PL/SQL zusammensetzen und ausführen - Parameter - Mengenübertragung und Mengenbindung / Massendatenverarbeitung - Verwendung von nativem dynamischen SQL mit Cursorn, Collections und Datensätzen
F. PL/SQL-Module in OraclePL/SQL-Prozeduren - Funktionen - Parameter - Lokale Module - Überladen von Modulen - Packages (Pakete) verwenden - Trigger (DML-, Instead-of- System-Trigger)
G. PL/SQL-ErweiterungenObjektrelationale Datenstrukturen und ihre Programmierung in PL/SQL – XML-Integration in Oracle und XML-Verarbeitung in PL/SQL
Marco Skulschus studierte in Wuppertal und Paris Ökonomie mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und schloss mit einer Diplom-Arbeit zur semantischen Datenmodellierung ab und arbeitet schon seit mehr als 10 Jahren als Dozent.
Veröffentlichungen
- "Oracle PL/SQL" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-40-8)
- "Java Codebook" (Addison Wesley, ISBN 978-3827320599)
- "Oracle PL/SQL - Objektrelationale Techniken" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-42-2)
- "Oracle, PL/SQL und XML" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-49-1)
Erfahrung: Als Berater und Projektleiter konzipiert Herr Skulschus Data Warehouse-Systeme mit OLAP und Data Mining sowie DB-gestützte betriebswirtschaftliche Anwendungen.Er leitete verschiedene Forschungsprojekte mit semantischen Technologien oder komplexer relationaler und ontologischer Datenmodellierung.
Projekte: Als Berater und Projektleiter konzipiert Herr Skulschus Data Warehouse-Systeme mit OLAP und Data Mining sowie DB-gestützte betriebswirtschaftliche Anwendungen.
Forschung: Er leitete verschiedene Forschungsprojekte mit semantischen Technologien oder komplexer relationaler und ontologischer Datenmodellierung.
Zertifizierung: Marco Skulschus ist zertifiziert als "Oracle Certified Associate" und hat die ComptiaCTT+-Prüfung absolviert.
Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern bieten wir Ihnen
attraktive Rabatte an. Ab drei Teilnehmern kann sich ein
Inhouse-Seminar bei Ihnen lohnen. Gern erstellen wir Ihnen ein
individuelles Angebot.
Alle Preise zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!