Potenzial-Workshop
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Hintergrund von Assessment Centern / Potenzial-Workshops
Assessmentcenter geraten immer mehr in Kritik. Die Prognosen auf der Basis eines klassischen AC werden mehr und mehr angezweifelt. Die Teilnehmer fühlen sich nach einem Assessment Center oft gedemütigt, missverstanden und würdelos behandelt.
Viele Teilnehmer gehen in ein Assessmentcenter, mit
der Einstellung: "Ich muß mein Verhalten einer
Erwartung, einem Sollprofil anpassen" und setzten
eine "Maske" auf. Viele Assessmentcenter-Beobachter
haben die Einstellung: "Da kommen Teilnehmer, die
sich dem Sollprofil anpassen, wir müssen die wahren
Gesichter entlarven" und versuchen "Masken"
herunterzureißen.
Besonderheit unserer A…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Hintergrund von Assessment Centern / Potenzial-Workshops
Assessmentcenter geraten immer mehr in Kritik. Die Prognosen auf der Basis eines klassischen AC werden mehr und mehr angezweifelt. Die Teilnehmer fühlen sich nach einem Assessment Center oft gedemütigt, missverstanden und würdelos behandelt.
Viele Teilnehmer gehen in ein Assessmentcenter, mit
der Einstellung: "Ich muß mein Verhalten einer
Erwartung, einem Sollprofil anpassen" und setzten
eine "Maske" auf. Viele Assessmentcenter-Beobachter
haben die Einstellung: "Da kommen Teilnehmer, die
sich dem Sollprofil anpassen, wir müssen die wahren
Gesichter entlarven" und versuchen "Masken"
herunterzureißen.
Besonderheit unserer Assessment Center / Potenzial-Workshops
Unsere Alternative zum klassischen Assessmentcenter ist der CO-MATRIX Potenzial-Workshop, der sich in zwei grundlegenden Punkten von den meisten AC’s unterscheidet:
- Die ethische Haltung - Grundlage unseres
Handelns ist unser Menschenbild, dessen wichtigste Aussage aus dem GG § 1 stammt:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. - Die Methode – wir verbinden objektive Verfahren (wie z.B. HOGAN Assessments, oder Profile XT) mit subjektiven Verfahren (Beobachtung und Feedbacks nach dem humanistisch konstruktivistischen Ansatz).
- Der gesamte Prozess, von der Vorbereitung bis zur Bewertung, ist transparent. Dadurch "entspannen" wir sowohl Teilnehmer als auch Beobachter, die Verhaltensweisen sind authentisch. Die Fassetten der Persönlichkeiten und deren Motivatoren, werden die Methoden, die Inhalten und die Moderation transparent.
Ziele unserer Assessment Center /Potenzialworkshops / Profil-Checks
Wir formulieren Ziele als Nutzen für alle Beteiligten des Potenzial-Workshops.
Individueller Nutzen für die Teilnehmer:
- Sie kennen ihre Stärken und persönlichen Entwicklungsfelder.
- Sie kennen die Diskrepanz zwischen Eigenbild und dem subjektiven Bild der Beobachter.
- Einfache Modelle ermöglichen ihnen die Diskrepanz zwischen Eigenbild und Fremdbild zu reduzieren.
- Sie sind motiviert, sich weiter zu entwickeln.
Nutzen für die Beobachter:
- Sie können eine fundierte Entscheidung z.B. über die optimale Besetzung einer Stelle treffen.
- Sie haben Talente entdeckt und können sie fördern.
- Sie haben eine Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Personalentwicklung.
- Sie haben eine gute Beziehung zu den Teilnehmern aufgebaut
Nutzen für das Unternehmen:
- Alle Bewerber können die Entscheidung nachvollziehen, sie fühlen sich fair behandelt und haben eine gute Meinung vom Unternehmen und deren Führungskräften.
Methoden unser Potenzialworkshops / Profil-Checks
Wir verwenden zu maßgeschneiderten Sequenzen auch Übungen aus dem klassischen AC, allerdings unter anderen Bedingungen:
- Transparenz:
- Die Teilnehmer kennen das gesamte Workshopdesign und die
Bewertungskriterien.
- Sinn und Zweck jeder Übung wird den Teilnehmern vorab erklärt.
- Die Teilnehmer erhalten Empfehlungen für die Lösung der jeweiligen
Aufgaben.
- Nach jeder Übung geben die Beobachter ihre Bewertung und eine Begründung
öffentlich ab.
- Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Bewertungen zu hinterfragen. - Lernen:
- Diese Transparenz ermöglicht den Teilnehmern sich von Übung zu Übung zu
verbessern.
- Sie erkennen selbst ihre eigenen Chancen und Grenzen.
Inhalte
Die Übungen und Themen richten sich nach den von unseren Kunden definierten Anforderungen und resultierenden Beobachtungskriterien.
Rahmen
Der Potenzial-Workshop / Profilcheck dauert meist 2 Tage. Die
maximale Anzahl pro Workshop sind 10 Teilnehmer, bei ca. 3 internen
und 3 externen Beobachtern.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!