Qualifizierung zum BEM-Koordinator

Niveau
Dauer

Qualifizierung zum BEM-Koordinator

BIT e.V.
Logo von BIT e.V.

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

BIT e.V. bietet dieses Produkt in den folgenden Regionen an: Bochum

Beschreibung

(5 x Freitag/Samstag)

Inhalte

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern stiftet vielfachen Nutzen für Unternehmen. Um das BEM in Ihrem Unternehmen zu optimieren und das volle Potenzial ausschöpfen zu können, bieten wir die Qualifizierung zum BEM-Koordinator an. Die umfassende BEM-Qualifizierung gewährleistet es, dass der Nutzen des BEM voll entfaltet werden kann.

Die Qualifizierung ist für alle BEM-Akteure geeignet, die erfolgreich ein wirkungsvolles betriebliches Eingliederungsmanagement mitgestalten wollen. 

Ein qualifizierter BEM-Koordinator besitzt umfangreiche Fachkenntnisse aus allen Themenfeldern, die für ein erfolgreich…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Eingliederungsmanagement und Human Resources (HR).

(5 x Freitag/Samstag)

Inhalte

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern stiftet vielfachen Nutzen für Unternehmen. Um das BEM in Ihrem Unternehmen zu optimieren und das volle Potenzial ausschöpfen zu können, bieten wir die Qualifizierung zum BEM-Koordinator an. Die umfassende BEM-Qualifizierung gewährleistet es, dass der Nutzen des BEM voll entfaltet werden kann.

Die Qualifizierung ist für alle BEM-Akteure geeignet, die erfolgreich ein wirkungsvolles betriebliches Eingliederungsmanagement mitgestalten wollen. 

Ein qualifizierter BEM-Koordinator besitzt umfangreiche Fachkenntnisse aus allen Themenfeldern, die für ein erfolgreiches BEM entscheidend sind.

Dazu zählt nicht nur die Kenntnis der juristischen Grundlagen und der einzelnen Prozesse des BEM, sondern vor allem fachlich fundiertes Know-How in der Gesprächsführung sowie der medizinisch induzierten Arbeitsgestaltung. Abgerundet wird ein effektiver BEM Prozess durch eine intensive Netzwerkarbeit mit externen Stellen sowie einem konsequenten Qualitätsmanagement.

Vermittelt werden diese Inhalte von einem Team ausgewiesener BEM-Experten.

Lernziele

Als BEM-Koordinator verstehen Sie die gesundheitlichen Einschränkungen der betroffenen Mitarbeiter, arbeiten mit verschiedenen Stellen zusammen und begleiten die Betroffenen bis zur Wiedereingliederung, die abgestimmt ist auf die Belange des Betroffenen.

Die Qualifizierung besteht aus 10 Seminartagen gebündelt zu 5 x Freitag & Samstag):

Tag 1: Einführung*

Freitag - 21.10.2022

  • Rahmenbedingungen in den Unternehmen
  • Grundgedanken des BEM
  • Schnittstellen zu BGM und Personalarbeit

Tag 2: Juristische Grundlagen*

Samstag - 22.10.2022

  • Gesetzliche Grundlagen des BEM
  • Rechtsanspruch auf Maßnahmen
  • Rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
  • Datenschutz

Tag 3: Prozesse*

Freitag - 02.12.2022

  • Vorbereitende Prozesse
  • Phasen der Fallbearbeitung
  • Begleitende Prozesse

Tag 4: Qualitätsmanagement*

Samstag - 03.12.2022

  • Evaluierung
  • Kennzahlen
  • Controlling
  • Kontinuierliche Verbesserung

Tag 5: Arbeitsgestaltung*

Freitag - 20.01.2023

  • Arbeitswissenschaftliche Grundlagen
  • Erstellen von Anforderungs- und Fähigkeitsprofilen und deren Abgleich
  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
  • Nutzung vorhandener Instrumente

Tag 6: Kommunikation*

Samstag - 21.01.2023

  • Grundhaltung im BEM-Gespräch
  • Aufbau eines BEM-Gesprächs
  • Die motivierende Gesprächsführung
  • Vertrauen aufbauen - Informationen gewinnen
  • Erfolgreiche Lösungen finden und kreieren
  • Vereinbarungen treffen und umsetzen

Tag 7: Vernetzung*

Freitag - 17.02.2023

  • Netzwerkarbeit und Koordination im Integrationsprozess
  • Externe BEM-Partner und deren Leistungen
  • Aufbau und Pflege eines Netzwerkes

Tag 8: Medizinische Aspekte*

Samstag - 18.02.2023

  • Medizinische Perspektive des BEM
  • Unterscheidung von Schädigung-Einschränkung-Behinderung und Ressourcen-Potenziale-Teilhabe
  • Exemplarische Krankheitsbilder und Eingliederungsfälle

Tag 9: Supervision

Freitag - 24.03.2023

  • Gemeinschaftliche Reflexion von Ausbildungsinhalten und Fallbearbeitung

Tag 10: Abschluss 

Samstag - 25.03.2023

  • Offene Fragen
  • Projektbesprechungen
  • Zertifikatsübergabe

* = Die mit einem * markierten Inhalte sind mit jeweils 7 Stunden für die Fortbildung des Disability Managers (CDMP) von der DGUV anerkannt.

 Um den Tranfer in die Praxis zu unterstützen, können die Teilnehmenden ein Projekt bearbeiten, mit dem sie Gelerntes in die Praxis umsetzen. Sie werden von den Dozenten bei der Umsetzung dieses Projektes unterstützt.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Weiterbildung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus.

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit BIT e.V.. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.