Schaltberechtigung an elektrotechnischen Anlagen von 1 kV bis 36 kV mit Schalttraining
"Der Kurs war gut und geballt mit wichtigen Informationen. Der Trainer hat diese gut vermittelt und man hat sich kein einziges mal gelangweilt. Leider wurde die Dauer des Kurses von 3 Tagen auf 2 Tage gekürzt, wahrscheinlich um Kosten zu sparen. Der Inhalt war aber immer noch der selbe und somit sehr viel auf einmal. So konnte ich mir nicht alles zu 100% merken. Der Praxisteil am Ende war eine gute Übung, aber leider auch zu kurz.
Wenn der Kurs wieder 3 Tage hat, ist er sehr zu empfehlen." - 17.10.2022 04:23
"Der Kurs war gut und geballt mit wichtigen Informationen. Der Trainer hat diese gut vermittelt und man hat sich kein einziges mal gelangweil… Gesamte Bewertung lesen - 17.10.2022 04:23
Startdaten und Startorte
Beschreibung
2-Tage Zertifikatslehrgang
Erwerb der Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3 sowie nach DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0101-1 und DIN VDE 0101-2
Zertifikatslehrgang: Schaltberechtigung an elektrotechnischen Anlagen von 1 kV bis 36 kV mit Schalttraining
Sobald Arbeiten oder Schalthandlungen an oder in der Nähe von Hoch- und Mittelspannungsanlagen durchgeführt werden, sind die Monteure/ Elektrofachkräfte großen Gefahren ausgesetzt. Aus diesem Grund müssen die Unternehmen die entsprechenden Mitarbeiter zu Elektrofachkräften qualifizieren.
Dieser Lehrgang ist eine Pflicht-Qualifizierung für alle Elektrofachkräfte, die in Spannungsanlagen (1 kV bis 36 kV) Schalthandlungen und Arbeiten durchführen müssen.
D…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
2-Tage Zertifikatslehrgang
Erwerb der Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3 sowie nach DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0101-1 und DIN VDE 0101-2
Zertifikatslehrgang: Schaltberechtigung an elektrotechnischen Anlagen von 1 kV bis 36 kV mit Schalttraining
Sobald Arbeiten oder Schalthandlungen an oder in der Nähe von Hoch- und Mittelspannungsanlagen durchgeführt werden, sind die Monteure/ Elektrofachkräfte großen Gefahren ausgesetzt. Aus diesem Grund müssen die Unternehmen die entsprechenden Mitarbeiter zu Elektrofachkräften qualifizieren.
Dieser Lehrgang ist eine Pflicht-Qualifizierung für alle Elektrofachkräfte, die in Spannungsanlagen (1 kV bis 36 kV) Schalthandlungen und Arbeiten durchführen müssen.
Die schaltberechtigten Personen sind danach verpflichtet mindestens einmal jährlich an einer Unterweisung teilzunehmen. Dies fordert die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), als Konkretisierung der Verpflichtungen nach dem ArbSchG, sowie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Hierbei sind zahlreiche Vorschriften und Schutzmaßnahmen zu ergreifen – somit ist eine Qualifikation zur Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte zwingend erforderlich.
Dieser Zertifikats-Lehrgang gibt Ihnen das notwendige Fachwissen zur Befähigung und Qualifikation, als schaltberechtigte Person Schalthandlungen und Arbeiten an elektrischen Anlagen, deren Spannungshöhe nach der Norm DIN VDE 0100 1.000 V überschreitet, an die Hand. Neben den aktuellen VDE-Bestimmungen erörtert der Referent ausführlich und praxisnah die sogenannte „Schaltberechtigung“ an Anlagen von 1 kV bis 36 kV (Mittelspannung) und weist auf deren besondere Gefahren hin.
Seminar in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Elektropraktiker", HUSS-MEDIEN GmbH.
Das Highlight der Veranstaltung:
Sie trainieren praxisnah die Durchführung von Schalthandlungen (unter Spannung) an einer Mittelspannungs-Schaltstation mit 20 kV in der Betriebsstätte der Firma Sonn Elektrotechnik GmbH. Sie wenden u.a. die „Fünf Sicherheitsregeln“ an, führen Schalthandlungen durch, führen Schaltgespräche und bearbeiten einen Schaltauftrag unter Realbedingungen. Das erlernte Wissen wird so durch praktische Vorführungen vertieft.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zu Schaltberechtigungen.
- Sie sind befähigt, betriebsinterne Schalthandlungen in elektrischen Anlagen von 1 kV bis 36 kV sicher und fachgerecht durchführen.
- Sie beherrschen die umfangreichen Schutzmaßnahmen und Vorschriften.
- Sie haben die Forderungen nach Unterweisung gemäß ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 erfüllt und damit Ihre Fachkunde zur Schaltberechtigung bis 36 kV erworben und nachweislich dokumentiert.
Details zu Ihrer Weiterbildung
Inhalte
Mittelspannungsschaltberechtigung Stufe 1 – Theorie
- Das Anforderungsprofil für die schaltberechtigte Person
- Unterweisung der besonderen Gefahren über 1 kV
- Normen und Bestimmungen, z.B. DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0101-1 und DIN VDE 0101-2
- Anforderungen an Schalträume und Einrichtungen
- Betriebs und Arbeitsmittel, Spannungsprüfer über 1 kV und Sicherungszange für HH-Sicherungen
- Die „Fünf Sicherheitsregeln“ in Anlagen von 1 kV bis 36 kV
- Transformatoren für die Mittelspannung, Schaltgruppe, Kurzschlussspannung, Übersetzungsverhältnis
- Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen
- Schaltgespräch und Schaltauftrag
- Sicherheitsabstände in Mittelspannungsanlagen
- Gas- und luftisolierte Anlagen – Schalt- und Steuergeräte
Mittelspannungsschaltberechtigung Stufe 2 – Praxis
- Durchführung von Schalthandlungen an einer Mittelspannungs-Schaltstation 20 kV
- Einführungen in Schaltgeräte, Schaltanlagen und Schutzeinrichtungen
- Anwendung der „FÜNF SICHERHEITSREGELN“ an Mittelspannungsanlagen
- Ausführungen von Schalthandlungen: Schalten eines 20-kV-Transformators und einer MS-Anlage unter Spannung
- Durchführung eines praktisches Schaltgesprächs
- Bearbeitung eines Schaltauftrags unter Realbedingungen
Zielgruppe
- Elektrofachkräfte im Sinne von DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100
- verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
- EVU-Monteure, Elektroinstandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, Elektroinstallateure
- Arbeits- oder Anlagenverantwortliche
- Personen, die einen Auftrag zur Schalthandlung in Anlagen 1 kV bis 36 kV erhalten sollen
- Schaltberechtigte, die aufgrund seltener Schalthandlungen eine Auffrischung benötigen
- Unternehmer, Betreiber
Voraussetzungen
- Qualifikation als Elektrofachkraft
- Eigenverantwortliche Vorbereitung in Bezug auf z.B. DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“, DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“, DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“, Begriffe Netzbetrieb, Netzführung, etc.
Hinweis
Mitzubringende Schutzkleidung/Materialien *
- Schutzhaube oder Schutzhelm (440 VAC) mit Visier (1000 V)
- Schutzbekleidung gegen Störlichtbögen APC Class 2 sowie Arbeitsschutzschuhe S3
- Schalthandschuhe
*wenn vorhanden
Fachkundenachweis
Abschluss
- Pflichtprüfung: lernzielorientierte Erfolgskontrolle (mündlich/praktisch, in dynamischer Gruppenarbeit)
- Zertifikat ‚Schaltberechtigung an Mittelspannungsanlagen‘ der WEKA Akademie mit detaillierter Auflistung der vermittelten Sachgebiete
Gültigkeit
Die Gültigkeit der Schaltberechtigung bleibt bestehen, unter der
Voraussetzung des regelmäßigen Besuchs von Weiterbildungen - mind.
einmal jährlich - nach ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1 §4.
Die Erteilung der Schaltberechtigung sowie die Überprüfung der
Fachkunde obliegt dem Unternehmer. Die BG ETEM z.B. empfiehlt alle
4 Jahre die Schaltberechtigung zu erneuern.
Fortbildungspflicht und Erhalt der
Befähigung
Laut ArbSchG, BetrSichV und DGUV müssen schaltberechtigte
Elektrofachkräfte in regelmäßigen Zeitabständen – mindestens einmal
jährlich – unterwiesen werden.. Die regelmäßige Auffrischung ist
notwendig, da aufgrund des schnellen technischen Wandels der
Wissensstand laufend hinsichtlich der normativen, rechtlichen und
technischen Änderungen (Schaltanlagen) angepasst werden muss.
Nähere Informationen zum Seminar „Jährlichen
Sicherheitsunterweisung für Schaltberechtigte“ finden Sie .
"Der Kurs war gut und geballt mit wichtigen Informationen. Der Trainer hat diese gut vermittelt und man hat sich kein einziges mal gelangweilt. Leider wurde die Dauer des Kurses von 3 Tagen auf 2 Tage gekürzt, wahrscheinlich um Kosten zu sparen. Der Inhalt war aber immer noch der selbe und somit sehr viel auf einmal. So konnte ich mir nicht alles zu 100% merken. Der Praxisteil am Ende war eine gute Übung, aber leider auch zu kurz.
Wenn der Kurs wieder 3 Tage hat, ist er sehr zu empfehlen." - 17.10.2022 04:23
"Der Kurs war gut und geballt mit wichtigen Informationen. Der Trainer hat diese gut vermittelt und man hat sich kein einziges mal gelangweil… Gesamte Bewertung lesen - 17.10.2022 04:23
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!