Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
Startdaten und Startorte
placeFürther Hotel Mercure Nürnberg West 3. Sep 2025 bis 4. Sep 2025 |
placeSeaside Park Hotel Leipzig 5. Nov 2025 bis 6. Nov 2025 |
placeBEST WESTERN PREMIER Parkhotel Kronsberg 9. Dez 2025 bis 10. Dez 2025 |
computer Online: online 24. Feb 2026 bis 25. Feb 2026 |
computer Online: online 19. Mai 2026 bis 20. Mai 2026 |
computer Online: online 1. Sep 2026 bis 2. Sep 2026 |
computer Online: online 16. Nov 2026 bis 17. Nov 2026 |
Beschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
Fachgerechtes Prüfen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0701, VDE 0702 sowie VDE 0113-1
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
Für Ihre englischsprachigen Mitarbeiter bieten wir den Lehrgang in englischer Sprache an.
In diesem Intensiv-Seminar lernen Elektrofachkräfte, wie Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln fachgerecht und sicher durchgeführt werden. Als Teilnehmer erhalten Sie die Qualifikation, um die Rolle der befähigten Person zum Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln auszuführen.
Der Referent gewährt Ihnen durch den Einsatz von Prüfmodellen und der entsprechenden Messtec…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
2-Tage Intensiv-Seminar
Fachgerechtes Prüfen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0701, VDE 0702 sowie VDE 0113-1
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
Für Ihre englischsprachigen Mitarbeiter bieten wir den Lehrgang in englischer Sprache an.
In diesem Intensiv-Seminar lernen Elektrofachkräfte, wie Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln fachgerecht und sicher durchgeführt werden. Als Teilnehmer erhalten Sie die Qualifikation, um die Rolle der befähigten Person zum Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln auszuführen.
Der Referent gewährt Ihnen durch den Einsatz von Prüfmodellen und der entsprechenden Messtechnik einen intensiv Einblick in die wichtigsten Prüfungs- und Messverfahren. Das Besondere: Sie können eigenen Messgeräte oder Prüflinge mitbringen und vor Ort einsetzen.
Schutzleiterprüfung, Isolationswiderstands-Messung mit zunehmend wichtiger werdenden Alternativprüfungen und Methoden zur Fehlersuche sind nur einige Bestandteile dieses Workshops. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der fachlich fundierten und kritischen Betrachtung der Messergebnisse sowie deren richtigen Einordnung im ‚Normendschungel‘.
Seminar in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Elektropraktiker", HUSS-MEDIEN GmbH.
Die Pflicht zur Prüfung und die Auswahl des passenden Personals ergibt sich aus der BetrSichV, ArbSchG, ProdSG und der DGUV Vorschrift 3. Zu diesen Prüfungen gehören sowohl Erstprüfungen, Wiederholungsprüfungen als auch Prüfungen nach Instandsetzung u.a. nach VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0701 und VDE 0702 sowie VDE 0113-1.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
- Über neue und geänderte Normen sind Sie informiert.
- Sie sind routiniert im Umgang mit der Messtechnik und in der Lage, elektrische Anlagen und Maschinen nach den anerkannten Regeln der Technik und den entsprechenden DIN-VDE-Normen fachgerecht und sicher zu prüfen.
- Sie lernen die Schutzmaßnahmen der einzelnen Netzsysteme kennen und wissen um die jeweiligen Vor- und Nachteile der Systeme.
- Sie wissen um die Ursachen der Entstehung und die Vermeidung/Verminderung von Oberschwingungen und vagabundierenden Strömen.
- Sie kennen die typischen Fehler in elektrischen Anlagen und können diese filtern.
- PRAXIS: Durch den Einsatz von Prüfmodellen und der entsprechenden Messtechnik erhalten Sie einen intensiven Einblick in die wichtigsten Prüfungs- und Messverfahren.
Details zu Ihrer Weiterbildung
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- DGUV Vorschrift 3
- Aktuelle Normen u.a.
- VDE 0100-600 „Errichten von Niederspannungsanlagen“
- VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“
- EN 50678 VDE 0701 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur"
- EN 50699 VDE 0702 "Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte"
- EN 60204-1 VDE 0113-1 „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen“
- Fachliche Voraussetzung: TRBS 1203 „Befähigte Person“
- DIN VDE 1000-10 „im Elektrobereich tätige Personen"
Gefahren des elektrischen Stroms
Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutzmaßnahmen und Schutzziele
- Richtige Auswahl der Schutzmaßnahmen
- Die wichtigste Norm für den Personenschutz: VDE 0100-410
Auswahl von geeigneten Mess- und Prüfgeräten
Messen und Prüfen
- Systematische Vorgehensweise bei der Prüfung
- Schleifenimpedanz-Messung
- Netzinnenwiderstands-Messung
- Messung der Niederohmigkeit
- Isolationswiderstands-Messung
- Grenzen und Alternativen zur Isolationswiderstands-Messung
- Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD’s) richtig bewerten
- Selektivität von RCD’s
- Überprüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCD, RCCB, RCBO, CBR, MRCD, SRCD)
- Betrachtung der Messergebnisse
- Prüfstrategien, Wer darf was?, Dokumentation
Praxisprobleme
- Häufig auftretende Probleme, Diskussion der Praxisprobleme von Teilnehmern
- Diskussion und Erfahrungsaustausch, Klärung von Fragen
Zielgruppe
- Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), die für den sicheren Betrieb von elektrotechnischen Anlagen und deren Prüfung Verantwortung tragen
- Elektrofachkräfte und befähigte Personen aus Industrie, Handwerk und Verwaltung, die mit Prüfaufgaben an elektrotechnischen Anlagen betraut sind
- Unternehmer, Führungskräfte
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!