Prüfung von Erdung und Potentialausgleich

Prüfung von Erdung und Potentialausgleich

WEKA Akademie für Sicherheit
Logo von WEKA Akademie für Sicherheit
Bewertung: starstarstarstarstar_border 8,3 Bildungsangebote von WEKA Akademie für Sicherheit haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,3 (aus 4 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Inhouse-Schulung

So prüfen Sie richtig nach BetrSichV, BGV A3 (DGUV Vorschrift 3), DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100-410 und DIN VDE 0100-540!

Prüfung von Erdung und Potentialausgleich

In diesem Workshop erfahren Sie alles über die technische Funktion von Potentialausgleich, Erdung und deren Wechselwirkungen in elektrischen Anlagen. Der erfahrene Trainer gibt Ihnen einen Gesamtüberblick über alle Normen, Vorschriften und Anforderungen. Das theoretische Wissen wird mit den entsprechenden praktischen Übungen intensiv vertieft.

Sie bekommen zudem gezeigt, wie ein rechnerischer und messtechnischer Nachweis zu führen ist und erfahren zudem alles Wichtige über die Planung, Errichtung und Prüfung von …

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Elektrosicherheit, Erdung, Elektrotechnik, Elektrizität und Elektromobilität.

Inhouse-Schulung

So prüfen Sie richtig nach BetrSichV, BGV A3 (DGUV Vorschrift 3), DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100-410 und DIN VDE 0100-540!

Prüfung von Erdung und Potentialausgleich

In diesem Workshop erfahren Sie alles über die technische Funktion von Potentialausgleich, Erdung und deren Wechselwirkungen in elektrischen Anlagen. Der erfahrene Trainer gibt Ihnen einen Gesamtüberblick über alle Normen, Vorschriften und Anforderungen. Das theoretische Wissen wird mit den entsprechenden praktischen Übungen intensiv vertieft.

Sie bekommen zudem gezeigt, wie ein rechnerischer und messtechnischer Nachweis zu führen ist und erfahren zudem alles Wichtige über die Planung, Errichtung und Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungsanlagen. Einen weiteren Schwerpunkt legt das Seminar auf die rechtssichere und saubere Dokumentation der jeweiligen Messergebnisse. Zusätzlich wird intensiv auf die rechtlichen Grundlagen und Fragestellungen eingegangen.

Im Fokus ist die Praxis:

An praktischen Beispielen bekommen Sie die wesentlichen Prüfverfahren, deren Vor- und Nachteile sowie den praktischen Umgang mit zeitgemäßer Messtechnik erklärt. Dafür werden moderne Prüfmittel zur Verfügung gestellt. Hierfür stehen diverse Modelle modernster Messgeräte zur Verfügung.

Die Lernziele Ihrer Weiterbildung

  • Sie schätzen richtig ein, worauf es bei der Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungsanlagen ankommt.
  • Sie wählen das richtige Messverfahren für die jeweilige Aufgabe.
  • Sie sind in der Lage, die Messergebnisse fachlich zu bewerten.
  • Nach diesem Seminar werden Sie schnell und effizient Erdungsanlagen überprüfen.
  • Sie können beurteilen, welche Normen für Ihr Vorhaben zutreffend sind.

Details zu Ihrer Weiterbildung

Inhalte

Rechtliche Grundlagen – Verantwortlichkeiten

  • Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), Elektrofachkräfte (EFK) und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
  • Befähigte Personen
  • Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3) in Bezug auf Verantwortlichkeiten,durchzuführenden Prüfungen sowie Bestimmung und Einhaltung von Prüffristen
  • DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100-540)
  • Normen, Normenvorgaben und eigener Entscheidungsspielraum

Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen durch Erdungsanlagen und Nachweis

  • Schutz durch elektrische Erdungsanlagen nach DIN VDE 0100-410
  • Netzsysteme und Schutzziele im TN-, TT- und IT-System
  • Zweck des Potentialausgleichs (Schutz-PA und Funktions-PA)
  • Bestimmung von Leitungsquerschnitten für PE / PA
  • Fundamenterder (Errichtung, Prüfung, Haftung) nach DIN 18014, Potentialsteuerung
  • Erdung von Rohrleitungssystemen
  • Ausführungsformen von zentralem und örtlichem Potentialausgleich
  • Zentraler Erdungspunkt (ZEP)

Prüfpraxis (Demonstration)

  • Prüfungen von Erdungsanlagen
  • Prüfablauf (Besichtigen, Erproben, Messen, Dokumentieren)
  • Auswahl von Prüf- und Messverfahren, mögliche Messfehler und deren Bewertung
  • Prüfungen an verschiedenen Erdungsmodellen und an realen Erdern
  • Messung des Schutzleiterwiderstandes, des Potentialausgleich und der Ableitströme
  • Besonders robuster oder doppelter Schutzleiter bei hohem Schutzleiterstrom
  • Ermittlung des Erdungswiderstandes: Schleifenimpedanz-Methode, Strom-Spannungs-Methode,
  • Zwei-, Drei-, Vierpolmethode, selektives Stromzangenverfahren, Erdungsmesszange, spezifischer Erdwiderstand

Spezielle Praxisprobleme

  • PEN- und Neutralleiterüberlastung durch Oberschwingungen
  • Vagabundierende Betriebsströme
  • Betriebsbedingte und fehlerbedingte Ableitströme im Schutzleiter
  • Erdung und Potentialausgleich von Anlagen mit Frequenzumrichtern
  • EMV-Probleme bei geerdeten Anlagen und Geräten
  • Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter (RCDs)
  • Einsatz eines gemeinsamen Erders für mehrere Fehlerstromschutzschalter (RCDs)

Zielgruppe

  • Elektrofachkräfte (EFK) und befähigte Personen, die mit Prüfaufgaben an Erdungssystemen betraut sind und den Nachweis der Einhaltung der technischen Regeln in solchen Anlagen, wie z. B. die Abschaltung im Fehlerfall, die Einhaltung der zulässigen Berührungsspannungen sowie die korrekte Dimensionierung aller dafür erforderlichen Komponenten zu erbringen haben
  • sowie Unternehmer, Führungskräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), die für den sicheren Betrieb von elektrotechnischen Erdungsanlagen und deren Prüfung die Verantwortung tragen.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus.

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit WEKA Akademie für Sicherheit. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.