Umsatzsteuer: Basiswissen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Wichtige Grundlagen für das Tagesgeschäft in der Praxis
Jeder kennt sie, jeder zahlt sie, kaum einer mag sie: Die Umsatzsteuer! Dabei ist sie die größte Steuerquelle in Deutschland. Dementsprechend groß ist das Betrugspotenzial. Die Antwort: (teilweise) Reverse-Charge-Verfahren und vermehrte Umsatzsteuer-Sonderprüfungen. Die zunehmende Formalisierung der Umsatzsteuer birgt also große Risiken für jedes Unternehmen. Hinzu kommt, dass Umsatzsteuervorgänge Massenvorgänge sind. Ein kleiner Fehler hat hier große Auswirkungen. In diesem Seminar werden Ihnen die Zusammenhänge des Umsatzsteuerrechts aufgezeigt. Die komplexe Materie wird Ihnen anhand von zahlreichen praktischen Beispielen so erläuter…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Wichtige Grundlagen für das Tagesgeschäft in der Praxis
Jeder kennt sie, jeder zahlt sie, kaum einer mag sie: Die Umsatzsteuer! Dabei ist sie die größte Steuerquelle in Deutschland. Dementsprechend groß ist das Betrugspotenzial. Die Antwort: (teilweise) Reverse-Charge-Verfahren und vermehrte Umsatzsteuer-Sonderprüfungen. Die zunehmende Formalisierung der Umsatzsteuer birgt also große Risiken für jedes Unternehmen. Hinzu kommt, dass Umsatzsteuervorgänge Massenvorgänge sind. Ein kleiner Fehler hat hier große Auswirkungen. In diesem Seminar werden Ihnen die Zusammenhänge des Umsatzsteuerrechts aufgezeigt. Die komplexe Materie wird Ihnen anhand von zahlreichen praktischen Beispielen so erläutert, dass Sie das erlernte Wissen sofort im Tagesgeschäft umsetzen können.
Inhalte des Seminars „Umsatzsteuer: Basiswissen„
- System der Umsatzsteuer
- Unternehmer, Kleinunternehmer und Organschaft
- Steuerbarkeit, Steuerpflicht und Steuerfreiheit
- Leistungsaustausch, Geschäftsveräußerung im Ganzen
- Bemessungsgrundlage und deren Änderung (Rabatte, Boni, Zahlungsausfälle, Tausch etc.)
- Reverse Charge, § 13b UStG (Anwendungsfälle und Konsequenzen)
- Steuersatz und Entstehung der Umsatzsteuer (Soll- vs. Ist-Besteuerung)
- Rechnungsinhalte, Kleinbetrags- Anzahlungs- und Schlussrechnungen
- elektronische Rechnungen
- Unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis
- Unterscheidung zwischen Lieferungen, sonstigen Leistungen, Werklieferungen und Werkleistungen
- Lieferungen und sonstige Leistungen
- Reihengeschäfte, Dreiecksgeschäfte und Dienstleistungsketten
- Vorsteuerabzug und Ausschluss vom Vorsteuerabzug
- Vorsteuerkorrektur (§ 15a UStG)
- Besteuerungsverfahren (USt-Voranmeldung, Formular, Fristen etc.)
- Aktuelle BMF-Schreiben und aktuelle Rechtsprechung
Ihr Nutzen:
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, alle wesentlichen Sachverhalte zutreffend zu beurteilen und zu erfassen.
Teilnehmerkreis:
Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen sowie aus den Bereichen Einkauf und Vertrieb, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter steuerberatender und prüfender Unternehmen.
Die Wbildung Akademie ist Ihr persönlicher Weiterbildungspartner: kompetent und nachhaltig, mit "grünem Gewissen".
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!