Personalkostenplanung und -hochrechnung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Praxisorientierte Gestaltung in der Kommunalverwaltung
Sinkende Gewerbesteuereinnahmen und steigende Anforderungen an ein aktives Personalkostenmanagement und -controlling zwingen (Kommunal-)Verwaltungen unterschiedlichster Verwaltungsgröße, ihre Personal- und Organisationsprozesse schlank zu gestalten. Dazu gehört, im Rahmen der Digitalisierung insbesondere transparente Arbeitsabläufe zu schaffen, , die es ermöglichen, die Haushaltsplanung und -beratung anhand einer Personalkostenhochrechnung sicherzustellen, die einerseits Schnittstellen zum Finanzmanagement berücksichtigt und andererseits auf dem verbindlichen Stellenplan mit seinen Rechtsgrundlagen aus der Gemeindehaushaltsverordnung …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Praxisorientierte Gestaltung in der Kommunalverwaltung
Sinkende Gewerbesteuereinnahmen und steigende Anforderungen an ein aktives Personalkostenmanagement und -controlling zwingen (Kommunal-)Verwaltungen unterschiedlichster Verwaltungsgröße, ihre Personal- und Organisationsprozesse schlank zu gestalten. Dazu gehört, im Rahmen der Digitalisierung insbesondere transparente Arbeitsabläufe zu schaffen, , die es ermöglichen, die Haushaltsplanung und -beratung anhand einer Personalkostenhochrechnung sicherzustellen, die einerseits Schnittstellen zum Finanzmanagement berücksichtigt und andererseits auf dem verbindlichen Stellenplan mit seinen Rechtsgrundlagen aus der Gemeindehaushaltsverordnung aufbaut.
In der Verwaltungspraxis wird die Personalkostenhochrechnung im Zuge der Haushaltsberatungen sehr unterschiedlich gehandhabt. Strategische und konzeptionelle Grundlagen finden nur bedingt Berücksichtigung. Künftig steigt allerdings – auch vor dem Hintergrund der Vorgaben des Online-Zugangsgesetzes (OZG) – der Bedarf an IT-gestützten Prozessen in der Personal- und Organisationsarbeit, und der Einsatz maschineller Schnittstellen.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden das Zusammenspiel des Personalkostenmanagements aus dem Blickwinkel der Stellenplanung und -bewirtschaftung. Es wird ein Bewusstsein dafür vermittelt, welche organisatorischen und personellen Fragestellungen mit der Personalkostenplanung und -hochrechnung verbunden sind und welche Faktoren eine zukunftsfähige Haushaltsplanung und -beratung beeinflussen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, unter
seminare@WALHALLA.de ihre Praxisfragen in diesem Kontext vorab bei
der Trainerin einzureichen. Diese können im Rahmen des
Seminares für den Erfahrungsaustausch eingebunden werden.
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen wird
selbstverständlich beachtet und ist sichergestellt.
Aus dem Seminarinhalt
- Einstieg in das kommunale Personalkostenmanagement
- Der Stellenplan als rechtliche Grundlage für die Personalkostenplanung und -bewirtschaftung
- IT-gestützte Prozesse in der Stellenplanung, Personalkostenhochrechnung sowie Stellen- und Personalbewirtschaftung
- Zusammenspiel Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung im Rahmen Haushaltswahrheit und -klarheit, Doppische Haushaltsführung und Produktorientierung
- Unterjährige Änderungen der Stellenplanung und -bewirtschaftung mit Auswirkungen auf die Personalkostenplanung
- Einflussfaktoren aus Personalentwicklung, Stellenabbau und umzusetzender Vermerke des Stellenplanes auf die Personalkostenhochrechnung (PKH)
- Betrachtung verschiedener Stellenarten (fremdfinanzierte/geförderte (Plan)stellen in der Personalkostenhochrechnung
- Instrumente zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Personalkostenhochrechnung
- Betrachtung verschiedener Kostenarten und Sachverhalte in der PKH
- Ausschöpfung von Optimierungsmöglichkeiten bei den Personalkosten
- Anforderungen an Personalabteilung und Führungskräfte im Zuge Dezentraler Ressourcenverantwortung
- Schnittstellenrelevanz der Aufgabenbereiche Personal und Finanzen zur Personalkostenhochrechnung im Zuge der Haushaltsberatung
- Digitalisierung der Prozesse in der Personal- und Organisationsarbeit aus dem Fokus der Personalkostenplanung und -hochrechnung
- Ausblick - Anforderungen an Berichtswesen und (kennzahlengestützte) Auswertungen
- Erfahrungsaustausch anhand von Fallbeispielen aus der Verwaltungspraxis
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!