CLP Praxisseminar
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Eintägiges Praxisseminar zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien (CLP-Verordnung - Classification, Labelling und Packaging)Beschreibung
Die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 vom 16.12.2008) ist bereits am 20.01.2009 in Kraft getreten und unterliegt Anpassungen.
Ziele
Das Seminar informiert über die Veränderungen bei der Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen gemäß ihrer physikalisch-chemischen, gesundheits- und umweltgefährlichen Eigenschaften. Zudem wird anhand von Beispielen das Einstufen und Kennzeichnen gemäß CLP eingeübt.
Inhalte
- Überblick Gefahrstoffrecht: e…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Beschreibung
Die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 vom 16.12.2008) ist bereits am 20.01.2009 in Kraft getreten und unterliegt Anpassungen.
Ziele
Das Seminar informiert über die Veränderungen bei der Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen gemäß ihrer physikalisch-chemischen, gesundheits- und umweltgefährlichen Eigenschaften. Zudem wird anhand von Beispielen das Einstufen und Kennzeichnen gemäß CLP eingeübt.
Inhalte
- Überblick Gefahrstoffrecht: europäisch und national relevante EG-Richtlinien/Verordnungen/Gesetze
- Einführung „Globally Harmonized System”, Gegenüberstellung GHS-System vs. EU-System - neue Begriffe
- Grundlagen der Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP-Verordnung
- Gefahrenklassen (hazard classes): Physikalische Gefahren/Gesundheitsgefahren/Umweltgefahren
- Einstufung anhand von Beispielen
- Ausblick, Zeitschiene CLP
- Probleme aus der Praxis/Abschlussdiskussion
Zielgruppe
Gefahrstoffbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Umweltbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Lehr- und Ausbildungspersonal, für das Gefahrstoffmanagement verantwortliche Mitarbeiter, z. B. aus der Chemie, der metallverarbeitenden Industrie, der Textil- und Elektroindustrie, Betreiber und Planer von Lager- u. Umschlagseinrichtungen, technische Beamte und Gewerbeaufsichtsbeamte, Behördenvertreter, die mit der Prüfung der Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!