Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Forschung und Technik

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Forschung und Technik

Umweltinstitut Offenbach GmbH
Logo von Umweltinstitut Offenbach GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,9 Bildungsangebote von Umweltinstitut Offenbach GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,9 (aus 26 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

10
Durchschnittliche Bewertung für Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Forschung und Technik
Berechnet aus 1 Bewertung Alle Bewertungen lesenchevron_right
starstarstarstarstar
Carsten Werth
Meister Endmontage Schaltanlagenfertigung / Inspektionstechnik
10
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Forschung und Technik

"Das Online-Seminar war sehr gut vorbereitet, die Einteilung der Pausen war sehr gut, die vermittelten Lerninhahlte sehr umfangreich, aber auch sehr interessant vermittelt.
Der Trainer war sehr gut und hat auch bei "trockneren" Themen die Lerninghalte interessant gestaltet.

Bin sehr zufrieden mit dem Seminar. " - 07.04.2022 05:51

"Das Online-Seminar war sehr gut vorbereitet, die Einteilung der Pausen war sehr gut, die vermittelten Lerninhahlte sehr umfangreich, aber au… Gesamte Bewertung lesen - 07.04.2022 05:51

Startdaten und Startorte

computer Online: Online-Live-Seminar
22. Mai 2025
placeOffenbach
3. Jul 2025
computer Online: Online-Live-Seminar
16. Sep 2025
placeOffenbach
11. Nov 2025
computer Online: Online-Live-Seminar
10. Dez 2025

Beschreibung

Staatlich anerkannter Lehrgang gemäß Strahlenschutzverordnung (§ 48 Abs. 1 StrlSchV) zur Aufrechterhaltung der Fachkunde. Geeignet für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2 und S1.3; S2.1, S2.2 und S2.3; S3.1 und S3.2; S4.1, S4.2, S4.3, S5; S6.1 und S6.2, Zielgruppe Forschung und Technik
Beschreibung

Gemäß § 48 der Strahlenschutzverordnung ist die Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten in einer staatlich anerkannten Fortbildungsmaßnahme vor Ablauf der 5-Jahres-Frist zu aktualisieren.

Der vorliegende Lehrgang dient zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 48 Abs. 1 Satz 1 StrlSchV und ist gemäß § 51 StrlSchV durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Strahlenschutz, Gefahrgut & Gefahrstoffe, Energietechnik, Explosionsschutz / ATEX und Energiemanagement.

Staatlich anerkannter Lehrgang gemäß Strahlenschutzverordnung (§ 48 Abs. 1 StrlSchV) zur Aufrechterhaltung der Fachkunde. Geeignet für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2 und S1.3; S2.1, S2.2 und S2.3; S3.1 und S3.2; S4.1, S4.2, S4.3, S5; S6.1 und S6.2, Zielgruppe Forschung und Technik
Beschreibung

Gemäß § 48 der Strahlenschutzverordnung ist die Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten in einer staatlich anerkannten Fortbildungsmaßnahme vor Ablauf der 5-Jahres-Frist zu aktualisieren.

Der vorliegende Lehrgang dient zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 48 Abs. 1 Satz 1 StrlSchV und ist gemäß § 51 StrlSchV durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz staatlich anerkannt.

Die Anerkennung gilt für die Aktualisierung der Fachkunde von Personen der Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S4.1, S4.2, S4.3, S5, S6.1, S6.2, S8 gemäß Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde (Fachkunde-Richtlinie Technik nach StrlSchV)


Ziele
  • Aktualisierung/Aufrechterhaltung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) alle 5 Jahre
  • Vermittlung des notwendigen Wissens und der notwendigen Fertigkeiten gemäß § 47 Abs. 3 StrlSchV
  • Fortführung der Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte/r durch Teilnahme am staatlich anerkannten, bundesweit gültigen Fachkundekurs

    Hinweis: Eine Überschreitung der 5-Jahresfrist zur Aktualisierung der Fachkunde ist nur im Einzelfall und nach Rücksprache mit Ihrer zuständigen Behörde möglich. 

Inhalte

Einführung in das Thema:

  • Fachkunde / Sachkunde im Strahlenschutz

Rechtsgrundlagen, Strahlenschutzgesetzgebung - Die Strahlenschutzverordnung

  • Begriffserklärungen
  • Gliederung der Strahlenschutzverordnung
  • Dosisbegriffe im Strahlenschutz
  • Messwerte, Grenzwerte
  • Schutzbestimmungen
  • Rechenübung
  • Übergangsregelungen
  • Konsequenzen für die Praxis I Teilnehmerdiskussion

Betriebliche Organisation

  • Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzbeauftragten
  • Aufzeichnungs- und Mitteilungspflicht
  • Haftung und Verantwortlichkeiten
  • Strahlenschutzanweisung

Sicherheitstechnik

  • Brand- und Schadensbekämpfung

Schutz von Personen in Strahlenschutzbereichen

  • Strahlenschutztechnik und -messtechnik
  • Dekontaminationsmethoden
  • Schutzvorkehrungen
  • Beschäftigung in fremden Anlagen

Radioaktive Abfälle

  • Lagerung und Verpackung
  • Pflichten bei der Abgabe radioaktiver Abfälle

Zielgruppe

Personen mit gültigem Fachkundenachweis (Grundkurs) mit einer oder mehreren Fachkundegruppen S1.1, S1.2 und S1.3; S2.1, S2.2 und S2.3; S3.1 und S3.2; S4.1, S4.2, S4.3, S5; S6.1, S6.2

  • Strahlenschutzbeauftragte, Strahlenschutzbevollmächtigte und -verantwortliche aus Forschung und Technik
  • Personen, die die Fachkunde für die o. g. Fachkundegruppen besitzen
  • Personen, die nach § 25 StrlSchG Personal in fremden Anlagen bzw. Einrichtungen beschäftigen oder dort selbst Aufgaben wahrnehmen
10
Durchschnittliche Bewertung für Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Forschung und Technik
Berechnet aus 1 Bewertung
starstarstarstarstar
Carsten Werth
Meister Endmontage Schaltanlagenfertigung / Inspektionstechnik
10
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Forschung und Technik

"Das Online-Seminar war sehr gut vorbereitet, die Einteilung der Pausen war sehr gut, die vermittelten Lerninhahlte sehr umfangreich, aber auch sehr interessant vermittelt.
Der Trainer war sehr gut und hat auch bei "trockneren" Themen die Lerninghalte interessant gestaltet.

Bin sehr zufrieden mit dem Seminar. " - 07.04.2022 05:51

"Das Online-Seminar war sehr gut vorbereitet, die Einteilung der Pausen war sehr gut, die vermittelten Lerninhahlte sehr umfangreich, aber au… Gesamte Bewertung lesen - 07.04.2022 05:51

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus.

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Umweltinstitut Offenbach GmbH. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.